Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 183–184 Der Inhalt 183–184
- 217–256 Berichte - Dokumentation Bernhard Wiedemann, Norbert Feldinger, Leon Zeches, Bruno Holtz, Joseph Chittilappilly Bernhard Wiedemann, Norbert Feldinger, Leon Zeches, Bruno Holtz, Joseph Chittilappilly 217–256
- 257–260 Die Literatur-Rundschau Georg Deussen, Hermann-Josef Große-Kracht Georg Deussen, Hermann-Josef Große-Kracht 257–260
Der Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3-183
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Niklas Luhmanns Systemtheorie und das Fernsehen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3-185
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In einem Aufsatz von Hans-Jürgen Benedict wird ein Witz mitgeteilt, der vor einigen Jahren im Ruhrgebiet sehr beliebt gewesen sein soll. Dieser Witz lautet: "Oma war nicht allein, als sie starb. Der Fernseher lief." Fragt man nach der prinzipiellen Möglichkeit und der möglichen Gestalt einer Theorie vom Fernsehen, so lassen sich an diesem Witz die Startbedingungen einer solchen Theorie demonstrieren. Blendet man die Ebene des zynischen Bezugs auf die Lebenswirklichkeit vieler älterer Menschen einmal aus, so läuft dieser Witz über die Entgegensetzung von gelingender und anschlußloser Kommunikation. In seiner Pointe ist das Bewußtsein kristallisiert, daß Medien-"Kommunikation" in Wahrheit keine sei, zumindest keine solche, die mit zwischenmenschlicher irgend sich vergleichen ließe. (...)
Abstract
Englisch
Attempting to understand the medium "television" theoretically the author rejects all respective theories (among others, those made by Adorno and Enzensberger). Referring to the theory of the socio~ogist Niklas Luhmann he evolves the thesis that television has repercussions on the evolutionary effects which created television and intensifies them in turn. He considers it more important to "know" about basic conditions of human life and their interdependencies than to "understand" complex facts, which is demanded by N. Postman. To give basic information is only one task among many others which television has to accomplish. To explain interdependencies, however, is declared to be the leading principle.
Braucht die Kirche eine neue Medienpolitik?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3-197
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Rhetorik-Lehrbücher verbieten, womit ich beginne. Ich nehme die Antwort auf die Frage des Themas vorweg und sage: Die Kirche braucht keine neue Medienpolitik, sondern die Revitalisierung verblassender Glaubwürdigkeit. Alles was jetzt folgt, dient der Begründung meiner These. An den Anfang stelle ich einige Überlegungen über Grundbegriffe, die das Thema besser erfassen helfen werden. Ich meine die Begriffe "soziale Kommunikation" einerseits und "Medienkommunikation" bzw. "Massenkommunikation" andererseits. Wir müssen differenzieren. (...)
Abstract
English
The theoretical and, to an extent, thoroughly practical guidelines for media policy of the Catholic Church are to be found in the Pastoral Directive, "Communio et Progresso", of the year 1971. Because these guidelines are by no means being followed in all fields, it should be a priority of any "new" media policy to secure a certain degree of recognition and respect for the Pastoral Directive. Yet, instead of this, there are numerous indications that "public opinion in the Church", already demanded by Pius XII. in 1950, is today disregarded even more than at the time of the Second Vatican Council. Over the period in question, araund 1965 to 1975, the Curch won for itself a high quality of communication and credibility. Much of this has since waned. Thus it is that renewed discontent regarding the representation of the Church in the public eye has arisen. Those concerned are not merely dissatisfied with certain shortcomings of the Church's media. They are already posing themselves the question as to the value of public opinion and transparency in the Church of the '90s.
Lehramt, Theologie und Öffentlichkeit. Überlegungen zum Öffentlichkeitsverständnis der "Instruktion über die kirchliche Berufung des Theologen"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3-207
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Konflikte und Spannungen zwischen Theologen und der römischen Kirchenleitung finden in den Massenmedien in der Regel aufmerksame Beachtung. Die Auseinandersetzungen um die lateinamerikanische Befreiungstheologie und in diesem Zusammenhang die gegen den Theologen Leonardo Boff verhängte Strafmaßnahme eines einjährigen Bußschweigens sind über die Massenmedien einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Das gleiche gilt von den umstrittenen Bischofsernennungen der vergangeneo Jahre (Wien, Salzburg, Köln, Vorarlberg, Chur). In Fragen der Sexualmoral und besonders bezüglich der Empfängnisregelung vertritt der Papst eine Position, die von vielen Moraltheologen nicht geteilt wird. Auch diese Differenzen werden über die Massenmedien verbreitet. Wie der Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis z. B. für den amerikanischen Moraltheologen Charles Curran zeigt, haben solche Differenzen unter Umständen für den einzelnen Theologen bittere persönliche und berufliche Folgen. (...)
Abstract
English
Disagreements between theologians and the magisterium of the Church are no matters tobe discussed in public. This opinion is given in the "Instruction on the Ecclesia! Vocation of the Theologian". The lnstruction demands a strict submission of theologians to the Magisterium. The line which is taken in the Instruction concerning the mission of the Magisterium implies the claim to have a monopoly on publicity in matters of faith and morality. The only way to push this claim through ist by taking compulsory measures. A democracy does not offer any possibilities to carry out such actions. Therefore the Instruction cannot succeed in developing a constructive relationship to the public in democratic societies. The statements of the Instruction made on the mass media turn out to be correspondingly negative. Hence the Instruction reveals a regression and remains behind the position of "Communio et Progressio".
Berichte - Dokumentation
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3-217
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Bemhard WiedemannDie neue Freiheit und die Freiheit der Journalisten
Norbert P. FeldingerKirchenzeitungsleser: Profil und Bedürfnisse. Eine Sekundäranalyse
Leon Zeches150 Jahre katholisch inspirierte Medientätigkeit in Luxemburg
Bruno HoltzKongreß der katholischen Medienorganisationen in Lateinamerika
Joseph ChittilappillySummer University: An exposure to discover and a substitute for education abroad
Dokumentation
Grußwort von Erzbischof John B. Foley
Die Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1990-3-257
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Lutz Erbring/Stephan Ruß-Mohl/Berthold Seewald (Hg.): Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik (G. Deussen)
Abstract
Michael Schenk, Medienwirkungsforschung und Michael Schenk, Medienwirkungen (H.-]. Große-Kracht)
Michael Kausch, Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien (H.-]. Große-Kracht)