Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 299–299 Redaktionelle Mitteilung 299–299
- 359–398 Berichte - Dokumentation - Chronik Eckhard Bieger, Anton Täubl, Franz-Josef Eilers, Claudia Mies, Elmar Bordfeld Eckhard Bieger, Anton Täubl, Franz-Josef Eilers, Claudia Mies, Elmar Bordfeld 359–398
Redaktionelle Mitteilung
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-299
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Liebe Bezieher von "Communicatio Socialis", wie Ihnen der Verlag bereits mitgeteilt hat, werden die vier Ausgaben unserer Zeitschrift für das Jahr 1988 nicht erscheinen. Dies bedeutet nicht die endgültige Einstellung der Zeitschrift. Wir nutzen vielmehr die Pause nach Vollendung des 20. Jahrgangs, um eine solide Finanzierung zu sichern und das redaktionelle Konzept neu zu durchdenken. Das Jahr 1988 werden wir voraussichtlich mit einem Registerband zum IetztenJahrzehnt überbrücken. Über 20 Jahre ist ,,Communicatio Socialis" von einer Gruppe von Idealisten in der Freizeit konzipiert, redigiert und gestaltet worden. Diese 20 Jahre haben die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift für Kirche und Kommunikation bewiesen. (...)
Abstract
Medien, Religion und Zeitgeist. Anfragen an die christliche und kirchliche Publizistik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-300
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In der Kirchengeschichte ist schwerlich eine Zeit auszumachen, in der es den christlichen Kirchen so "gut" gegangen ist wie heute. Gut- das erstreckt sich hier auf die Möglichkeit und Freiheit, das Wort Gottes in die Zeit hineinzusprechen und es unter den Menschen zu verbreiten. Gut- das lenkt für unsere Fragestellung, die eine publizistische sein soll, den Blick auf die Öffentlichkeit von Kirche und Glaube in einer pluralistischen Welt in ihrer fortgeschrittenen Säkularisierung. Die Kirchen verfügen über eine reiche Skala von Mitteln, ihre Ziele in der Öffentlichkeit sowohl der eigenen Anhängerschaft wie darüber hinausgehend geltend zu machen. Dennoch breitet sich das Gefühl einer gewissen Wirkungslosigkeit aus. Diese Beobachtung findet innerhalb der Kirchen nur sehr begrenzte Ausdrucksmöglichkeiten. Das Verhältnis zu den Medien ist nicht ganz frei von Belastungen, deren Ursache auf beiden Seiten zu suchen ist. (...)
Abstract
English
This article is an insider reflection on the Chur's willingness to engage in public relations compared to public relations practise. In this connection, the author deals severely with Church journalism in the Federal Republic of Germany. The poor reaction of the audience to press products of the Church- even of those who call themseles strict!y religious- is explained by several reasons, a.o. by the servility of the Church's press people and their lacking will to loyally criticize the Church apparatus. According to the author, Church journalism suffers above all from making it an instrument that represents the very interests of the Church itself.
Der Katholikentag in Aachen 1986. Befragung von Teilnehmern und Analyse der Berichterstattung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-314
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Programm des 89. Deutschen Katholikentags in Aachen 1986 umfaßte über 1.000 Einzelveranstaltungen. Hauptgliederungspunkte des Programms waren neben Eucharistiefeiern, Gottesdienst und Gebet, der Arbeitsteil des Katholikentags, der sich in fünf, von den Veranstaltern so benannten, Themensektoren und verschiedene Zentren gliederte. Daneben fanden Begegnungsprogramme - mit Schwerpunkt an einem Tag - und Ausstellungen, wie etwa die Ausstellung ,,'Heiligtümer' Jugendlicher", statt. Besonderheiten dieses Katholikentags waren das umfangreiche W allfahrtsprogramm und die Heiligtumsfahrten, die diesen von früheren unterschieden. (...)
Abstract
English
In a comparative analysis, the author examines the reporting of television and daily papers on the 1986 assembly of German Catholics in Aachen. He also includes in his judgement interviews of the participants and their impressions of the event.
Kommunikationskontrolle durch den römischen "Index der verbotenen Bücher". Facetten eines vieldiskutierten Phänomens
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-327
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"Solange noch vor Erfindung der Buchdruckerkunst neue Bücher nur durch Abschreiben vervielfältigt werden konnten, war es leicht, durch Verbrennen alsbald eine neu erscheinende gefährliche Schrift fast vollständig unschädlich zu machen". Joseph Hilgers SJ beginnt mit dieser Feststellung in einem Standardwerk über den Index (1900) seinenN achweis für die "Berechtigung des kirchlichen Bücherverbotes". Tatsächlich erkannten die Päpste bald, daß nach der Erfindung Gutenbergs mit dem hergebrachten Verbrennen von Handschriften die Überwachung des gesamten Kornmunikationssystems sich nicht mehr aufrecht erhalten ließ. Das neue Medium der Druckerzeugnisse, die als Plakate, Handzettel, Karikaturblätter, Schmähschriften, "Zeitungen" oder Bücher zirkulierten, erforderte zu einer wirksamen Kommunikationskontrolle neue institutionalisierte Strukturen. Die Päpste des 16. Jahrhunderts schufen sich hierfür einen Kontrollapparat. (...)
Abstract
English
The author wants to give a brief and comprehensive historical survey of the phenomenon if communications control by the pope, as it is reflected in the printed works put on the Index. From the 16th century (even before the Reformation) to the middle of the 20th century, there had been varied forms and varied degrees of imensity of such censorship. The "Index prohibitorum librorum" is to be considered basically as a historical means of expression for a tendency towards papal centralization.
Arbeitslos - Kommunikationslos. Kommunikationsverhalten arbeitsloser Jugendlicher in Salzburg
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-339
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Hunger war das Los vieler Arbeitsloser nicht nur zu Beginn unseres Jahrhunderts. Heute, wo es uns allen viel besser geht, haben sich auch die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit verändert. Inwieweit der Verlust des Arbeitsplatzes die Kommunikationsfähigkeit von jungen Menschen verändert, und wie sich diese Veränderungen im alltäglichen Kommunikationsverhalten niederschlagen, war zentrales Thema der am Institut für Publizistik der Universität Salzburg durchgeführten und vom Bundesministerium für Soziale Verwaltung geförderten Forschungsarbeit. (...)
Abstract
English
15 workless young people in Salzburg (Austria) took part in a longitudinal research project, supported by the Austrian ministery of social administration. The unemployed were asked for interviews and to do a 'time-sample-diary' to carry out their changes in media use, their ability to communicate and their mood after jobloss. The increase of media-use has tobe seen as a response on less money being out of work. The amount of social contacts has raised too, but the content and location of encounters and the range of people met are reduced after becoming unemployed. For reintegration after a long periodout of work, it might not be enough to obtain a job.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-359
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Dokumentation
Chronik
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1987-4-399
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden