Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 359–381 Berichte - Dokumentation - Chronik Franz Jussen, Hans Czarkowski, H. Körschgen Franz Jussen, Hans Czarkowski, H. Körschgen 359–381
Neue Medien und ihre Zeitschriften. Eine Umschau- nicht nur zur medienpädagogischen Vorinformation
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4-281
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Mit der weiteren Verbreitung der N euen Medien nimmt auch die Problematik in der Medienpädagogik neue Dimensionen an. Medienpädagogik ist ja - profan ausgedrückt- nichts anderes als der Umgang mit Medien aller Art im zwischenmenschlichen Bereich bzw. im "Mensch-Medien-Monolog". Es handelt sich bei den Neuen Medien (ab jetzt, da der Begriff noch häufig auftauchen wird, NM abgekürzt) eigentlich nicht um ein oder mehrere wirklich neue Medien in dem Sinne, daß Fernsehen und Rundfunk, daß Zeitung, Zeitschrift, Schallplatte, Buch und was es sonst noch an "konventionellen", eben "alten" Medien gibt, wirklich neue Geschwister bekommen. Die alten Grund-Strukturen Schrift, Bild und Ton erfahren in den NM nur eine neue "Vertriebsbasis". Neue Kanäle wie Kabel oder Satellit, Bildschirmtext (Btx) oder Video/TeleText, Video und Bildplatte. (...)
Abstract
English
The author tries to put some light on the so-called new media by classifying and describing the many newly developed technical communication facilities. Moreover a complete as possible inventory of periodical publications in German language dealing with the different media is offered. This information shall facilitate an objective and realistic debate on the subject of media education in this field.
Die gegenwärtige Entwicklung des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland und die katholische Kirche
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4-322
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Unsere Zeit ist einer gewissen Art von Worten offenbar besonders zugetan, deren wesentlichste Eigenschaften ihre eingängige Konturenlosigkeit und ihre erstaunliche Fähigkeit sind, Wünsche und Abneigungen, Zustimmungen und Verweigerungen wie ein Schwamm in sich aufzusaugen. Ein typisches Beispiel dafür ist das gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion augenscheinlich so hoch favorisierte Wort »Medien«, vor allem, wenn es, versehen mit dem erwartungsgesättigten Zusatz "neue" auftritt. Jeder, der etwas auf sich hält, vor allem jeder, der in dem Bereich mitreden will, der früher schlicht mit "Rundfunk" bezeichnet wurde, hat diese Modevokabellängst selbstverständlich, ja meist unreflektiert in seinen Wortschatz übernommen; dabei könnte ihn ein kurzer Blick in Duden's Fremdwörterbuch schnell belehren, daß »Medium« nichts anderes als «Mittel, Mittelglied, vermittelndes Element« heißt und damit ein recht ungenauer, fast immer präzisierender Erläuterung bedürftiger Begriff ist. (...)
Abstract
English
The author gives a survey on the changing legal conditions of broadcasting in Germany in consequence of the planned introduction of private ownership in broadcasting in the different federal States. Although private broadcasters are for the most part handicaped by the new legislation in comparison to their public competitors, the Catholic Church should use the possibilities offered in order to balanceher deficits as far as modern communications is concerned.
Theologie und Kommunikation
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4-347
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Artikel kann nur global und generalisierend sein. Von vielen Disziplinen und Strömungen der Theologie wie der Kommunikationswissenschaft muß ich absehen. Die Ökumene und das Gespräch mit anderen Religionen können ebenso wenig zur Sprache gebracht werden. Was übrig bleibt, ist eine allgemeine Betrachtung aus dem Blickwinkel der systematischen Theologie mit der Absicht, einige Linien darzustellen, die richtungsweisend im Gespräch zwischen Theologie und Kommunikationswissenschaft sind. (...)
Abstract
English
The many connections between theology and communications are treated by the author of the article. He is proving that •communication• is an essential component in modern concepts of revelation. Revelation is communication itself but also aimed at .Communio• and communication. This fact has to radiate on the Church Life and life in the Church. Ideally Church communication can transcend in form of a sacrament. An integrated and interdisciplinary introduction into communications should therefore be fastered to be art of the academic formation of theologans.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4-359
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Gebetsmühle - Anmerkungen zur Berichterstattung über den 89. Deutschen Katholikentag
Medienfragen auf dem Aachener Katholikentag
Über die Erforschung ostafrikanischer Sprichwörter
Der UCIP-Weltkongreß 1986 in Neu-Delhi
Dokumentation
Chronik
Literaturrundschau - Kurzbesprechungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4-382
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Hans Bredow-lnstitut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen. BadenBaden:Nomos 1986. 1024 Seiten.
Abstract
W. G. Tillmans: Symboolonderzoek van TV-reclame als proeve van theologische evaluatie. Uimodigingtot een interdisciplinaire aanpak (Katholieke Theologische Hogeschool Amsterdam, Cahier 4 ), Amsterdam: Katholieke Theologische Hogeschool Amsterdam 1985. 114 Seiten.
Otfried Jarren, Peter Widlock (Hrsg.): Lokalradio für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: VistasVerlag 1985. 269 Seiten.
Lyman E. Reed: PreparingMissionaries for lntercultural Communication. A Bicultural Approach. Pasadena:William Carey Library 1985.204 Seiten.
Michael Schwarz: Krieg der Wände. Wandmalerei als öffentlichkeitswirksames Mittel der politischen Auseinandersetzung in Mexiko. Bonn: Friedrich Naumann Stiftung. 1980. 132 Seiten.