Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 347–407 Berichte - Dokumentation - Chronik Larry Jorgensen, Hans Brunner, Rüdiger Funiok, Anton Täubl Larry Jorgensen, Hans Brunner, Rüdiger Funiok, Anton Täubl 347–407
- 408–411 Die Literaturrundschau Hermann Boventer, Florian Fleck Hermann Boventer, Florian Fleck 408–411
Die Entwicklung der Massenmedien in Europa. Neue Möglichkeiten, Chancen und Bedingungen in der Verkündigung der Frohen Botschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-4-303
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Ich verstehe mich als ein Praktiker, der die Vehikel vorzustellen hat, die in Zukunft der Verkündigung als Medien zur Verfügung stehen. Dankenswerterweise wurde ich in der Einladung darauf aufmerksam gemacht, daß ich dies nur von der technischen und publizistischen Seite her zu besorgen hätte, ohne Berücksichtigung des astoralen Aspekts. Ich werde mich in meinem Referat vornehmlich auf den engeren Begriff der Massenmedien beschränken, also vor allem auf die elektronischen und dann noch auf die Presse. (...)
Abstract
English
In his paper for the meeting of communication responsible people at the European Bishops' Conferences in Schönbrunn, Switzerland, (18th-22nd April, 1983), the Director General of the Austrian Broadcasting dealt with the development of mass media in Europe and the possibilities and conditions of such a development for the proclamation of the Church. Society depends on information, but through new technologies the mass media are going to change. These changes are especially to be expected in three areas, in the broadband cable systems, the home electronics like video recorder and video records, and through direct broadcasting satellites. An oversaturation of the recipients however, despite the many programmes,at least for European countries, is not to be expected. Also print media like newspapers, periodicals and books are not going to suffer. The growing mass media however create cthical problems for journalists and producers. The growing possibilities are not matched with growing responsibilities. The extension of communication possibilities however has also new chances for the proclamation. The Church should however openly speak as Church and not as a social movement or relief organisation. People expect from her not questions, but answers.
Journalismus ist philosophiebedürftig. Die Medien zwischen Wissenschaft, Moral und Technik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-4-316
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Welche Wirklichkeit bringt eigentlich der Journalismus hervor? Das ist eine philosophische Frage, und sie wollen wir im folgenden zu den Phänomenen des Journalismus in Beziehung setzen. Welche Wirklichkeit bringt zum Beispiel das Fernsehen hervor? Haben wir es mit einer "erfundenen Wirklichkeit" zu tun, wie Paul Watzlawik behauptet, mit einer Wirklichkeit, die uns nach dem Wissen dessen fragen läßt, "was wir zu wissen glauben"? Und hätten wir dann mit einem solchen Hinweis ein durchgängiges Konstruktionsprinzip für allen Journalismus in der "Verarbeitung" der Wirklichkeit benannt? (...)
Abstract
English
Walter Lippmanns "Pictures in our Heads" have been part of an explanation of media reality. But how in fact does this reality Iook! How real is especially the television with its influence on the values of society? Here the author matches philosophical considerations and those of social anthropology with journalism. Thus the whole area of recognition permits communications work in a very specific way. Hermeneutics and journalism must meet. At the same time one sees how a theory of recognition of reality demands an ethic of journalism. The ethical dimension is also shown in the divergence between techniques and human life.The technical instruments of journalism cannot be released from reasonable intelligence. All sincere journalism legitimates itself through its ethics.
Socio-Cultural Environment of Communication in Traditional Nigeria: An Ethnographie Exploration.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-4-331
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Speaking at a development communication seminar in 1982, Wilbur Schramm raised a very pertinent question: What went wrong with development and the high hopes which the mass media appeared to offer in the early 1960s? In addition to providing a number of answers that have political, social and economic implications, the Professor- Emeritus, stressed upon what has been regarded as a fundamental flaw in the use of the mass media in development - the often-forgotten fact that modern media technologies, modes and models of communication are products of Western culture. and therefore have resulted from measures under very specific economic, social and cultural circumstances very different from those existing in countries into which the new media were introduced to help development. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Auf die Frage, warum die großen Hoffnungen, die man in die Verwendung der Massenmedien für die Entwicklung gesetzt hat, nicht erfüllt wurden, gibt es viele Antworten. Besonders oft hat man aber dabei die Tatsache vergessen, daß moderne Medientechnologien und Kommunikationsmodelle Produkte westlicher Kultur sind, die aus bestimmten ökonomischen, sozialen und kulturellen Umständen erwuchsen. Um diese Lage neu zu überdenken, muß man wohl mit einer Identifizierung jener Gegebenheiten beginnen, unter denen Kommunikationin der Vergangenheit und auch heute noch in Nigeria auf dem Lande funktioniert. Die vorliegende Studie möchte hier rein beschreibend ansetzen, ohne eine eigene Analyse zu versuchen. (...)
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-4-347
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Vancouver WCC General Assembly: Workgroup Communication
Bibelquiz in Ö3
Medienproduktion und Simulationsspiel zu kommunikationswissenschaftlicherErwachsenenbildung: Zwei Seminarmodelle
Kirchliche Kommunikationsausbildung in Tansania
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-4-408
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden