Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 218–233 Der "30. Januar" in der katholischen Bistumspresse Deutschlands Hans-Peter Gohla Hans-Peter Gohla 218–233
- 249–284 Berichte - Dokumentation - Chronik Franz-Josef Eilers, Martin Thull, Vera Lebert-Hinze, Wasil Müller, Hans-Peter Röthlin Franz-Josef Eilers, Martin Thull, Vera Lebert-Hinze, Wasil Müller, Hans-Peter Röthlin 249–284
- 285–295 Die Literaturrundschau E. Geretschlaeger, J. Bruckmoser, Peter Storr, Michael Schmolke E. Geretschlaeger, J. Bruckmoser, Peter Storr, Michael Schmolke 285–295
Kommunikation und Menschlichkeit
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3-191
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"Kommunizieren" war bis vor nicht allzu langer Zeit ein fast ausschließlich religiöser Begriff und in der Feier der Eucharistie bzw. des Abendmahls angesiedelt. Heute kommunizieren feine und vornehme Leute, wo andere schlicht miteinander sprechen. Es ist erstaunlich, wie schnell ein solches Fremdwort wie Kommunikation - das ja nicht einmal zu den einfacheren zählt - bis in unsere Alltagssprache eingedrungen ist. In allen möglichen Verbindungen taucht der Kommunikationsbegriff auf, in Unterschiedlichsten Bereichen ist er heimisch geworden, sogar in der Theologie. (...)
Abstract
English
Bishop Moser, the Chairman of the Communications Commission of the German Bishops' Conference, asks if communication - as a meeting between two persons - is generally accepted. Man depends on the contact with others and above that has the right of information, which the journalist exerts in public communication. The purpose of any information however is to serve man. Criteria for this are freedom, truth, openness and respect for the other. The Bishop praises the merits of the media but also asks for possible Iimits of the basic right of information. The Church only wants to engage herself in such communication and media which use for mankind is ethically secured.
Verändern Medien die Sprachqualität?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3-201
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Titel dieser Überlegungen enthält einen kaum verhüllten Hinweis auf den programmatischen Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", in welchem Walter Benjamin über den Bruch in der Geschichte des Kunstwerks nachsann, der durch den im Titel seiner Abhandlung angesprochenen Tatbestand eintrat. Zwar sei das Kunstwerk, meint Benjamin, "grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen." Mit der Erfindung des Holzschnitts aber sei es erstmals "technisch reproduzierbar" geworden; und seit der Erfindung der Photographie habe sich der Ausstoß der Reproduktionen so sehr beschleunigt, "daß er mit dem Sprechen Schritt halten konnte". (...)
Abstract
English
The word reproduced in the electronic media relates to the spoken word like the reproduction to the original. In order to theoretically analyse this difference the concepts of analytic theory of language have to be supplemented. According to this language is the symbolic expression of men to overcome the loneliness of the individual and to create social contacts. From here the consolidating language qualities can be filtered according to their information value. With the growing media use one has to ask for the consequences especially in religious communication. Do the media give a new accent in the information of faith? How shall such a "second-hand" channelled information be used? From here there is the question for a meaningful reaction. This should include especially a re-translationof the media transmitted word into its original expression. Also important is the adjustment of the expressions according to the specifics of the media. Their special strength most probably lies in their possibilities for teaching, information and instruction.
Der "30. Januar" in der katholischen Bistumspresse Deutschlands
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3-218
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Dritte Reich, das mit dem 30. Januar 1933 begann, gibt uns- nach einem Wortvon Jean Amery - immer noch "finstere Rätsel" auf. Vor allem die Jugend hörtnicht auf zu fragen, wie das Schreckliche überhaupt möglich war und wie das Böse eine derartige Macht über Menschen gewinnen konnte. In den deutschen Medien hat man sich redlich Mühe gegeben, das Datum der Machtergreifung Hitlers von allen möglichen Seiten zu beleuchten, seine Ursprünge zu erhellen, seine Folgen zu analysieren und Konsequenzen daraus zu ziehen. (...)
Abstract
English
The article gives an overview about the reports and comments of the 22 German diocesan weeklies on the 50th anniversary of the 30th January, 1933, when Hitler came into power. The study covers the publications from January untill April 1983, and comes to the following conclusions: 1. The diocesan press is not a monolitic block. It shows considerable internal differences of opinions and proves also the German Church to have an authentic "public opinion". 2. Also considering the heroic resistance of Church groups and people individually against the Nazi terror, the question why the Church is apparently resigned in the persecution of Jews still remains.
Neue Medien - Erste Anmerkungen zu einer Herausforderung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3-234
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Ich bin in eine Gegend und einige Bergbauernhöfe verliebt. Dort verbringe ich jeden Sommer ein paar Wochen einfachen Lebens mit wenig Komfort und viel Kontakt mit einfachen Leuten. Ein solcher Wechsel von der Großstadt in die beinahe reine Natur mit Wasser vom Brunnen und Holzfeuer setzt jedesmal erneut Denk- und Überprüfungsprozesse in Gang, die heilsam relativierend, ernüchternd in jeder Hinsicht sind. Dies bemerke ich beiläufig auch bei Bekannten und Freunden, die sich anschließen. Da bleiben manchmal auch Schocks nicht erspart wie z. B. der folgende: Auf dem Heimweg von einer Bergtour überrascht uns ein Gewitter. Wir laufen die letzten 500 Meter quer über die Wiesen auf ein kleines Haus zu, in dem ebenerdig in zwei Stuben die Witwe Maria wohnt. (...)
Abstract
English
In our society, fear over the development of new media and the computerisation ofmankind is growing. The anxiety over the isolation of man also increases as well as the one over the total control. Anxiety, uncertainty and pessimism are signs of changing times. Neither the specialists of the Club of Rome who study the changes of mankind today, nor politicans, philosophers or theologians can give solutions to reduce this fear for negative consequences of such new technologies. But still it is necessary through thinking and human action to recognise the dangers for mankind, and counteract accordingly.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3-249
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Kommunikation und Entwicklung
"Werbung für den Glauben"- Zu einer Tagung in Loccum
Kommunikationstreffen der Europäischen Bischofskonferenzen
Christliche Autorinnengruppe - ein Novum mit Überlebenschance?
Diplomkurs Kommunikation an der Gregoriana
Zur Entwicklung der Massenmedien - Thesen der Kirchen 1983. Ein Dokument aus der Schweiz
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-3-285
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden