Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 267–281 25 Jahre "Miranda Prorsus" Die Medien-Enzyklika Papst Pius XII. Giso Deussen Giso Deussen 267–281
- 282–299 Programmatische Stichworte zum Selbstverständnis der Kirchenfunkarbeit Meinhard Schmidt-Degenhard Meinhard Schmidt-Degenhard 282–299
- 369–382 Die Literaturrundschau R. Merkert, Hermann Boventer, Franz-Josef Eilers, E. Geretschlaeger R. Merkert, Hermann Boventer, Franz-Josef Eilers, E. Geretschlaeger 369–382
25 Jahre "Miranda Prorsus" Die Medien-Enzyklika Papst Pius XII.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-4-267
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Vor 25 Jahren, am 8. September 1957, veröffentlichte Pius XII. ein ApostolischesRundschreiben an die "ehrwürdigen Brüder, Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und anderen Oberhirten, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl leben": Die Enzyklika1 beginnt mit den Worten "Miranda prorsus" und beschäftigt sich mit den elektronischen Medien Film, Funk und Fernsehen. Die Print Medien sind also ausgespart; der Papst kann hier auf seine zahlreichen Außerungen zu Fragen der Publizistik hinweisen, die sich vor allem auf die Presse beziehen. Die Print-Medien sind der Kirche seit Gutenberg vertraut und bekannt; die elektronischen Medien hingegen stellen die Kirche vor ganz neue Herausforderungen theologischer, ethischer und pastoraler Art. Diese Herausforderung will Pius XII. durch "Miranda prorsus", gewissermaßen in einer großen "Summe" philosophischer und theologischer Reflexion, aber auch praktischer Handlungsweisungen, für die katholische Kirche aufgreifen. (...)
Abstract
English
Reading the encyclical Ietter of Pope Pius XII and "Miranda Prorsus" published 25 years ago again, one sees that this document has a Iasting actuality. The those time arguments of the Pope are still today inquestionable elements of an ethic of communication. Certainly some comments on inner-Churm situations of those days are now obsolete but not the underlying principles of his considerations.This encyclical can be considered as the summary of the considerations of this Pope on the ethics of communication. They are timeless and still obliging everybody involved. This summary should be considered as the highlight of the teachings of the Popes from Gregory XVI till Pius XI on communication. Building on this tradition in the "press expert" of the Popes, Paul VI, whereas the Council document "Inter Mirifica" does not ream this level as does only once again the pastoral instruction "Communio et Progressio".
Programmatische Stichworte zum Selbstverständnis der Kirchenfunkarbeit
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-4-282
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"Der liebe Gott hat eine gute Herberge in einem Hörfunkhaus", bemerkte 1972 derdamalige WDR-Hörfunkdirektor Fritz Brühl mit Blick auf jene Programmkästchenim Funk, die den Themen Religion, Kirche und Theologie zugedacht sind. Ob diese Herbergen in Funk und Fernsehen wirklich so gut und ziemlich sind, wag(t)en immer wieder Kritiker aus Kirchenkreisen zu bezweifeln. Denn verantwortlich für den Zustand und das Interieur dieser Herbergen sind, 'abgesehen von den Kirchen mit ihren Gottesdienst- und Andachtsangeboten, vor allem die Fachredaktionen im Funk. (...)
Abstract
English
How do the editors working in the religious departments of two German televisionchannels (A. R. D. and Z. D. F.) themselves see and understand their journalistic role? This was the basic question of a study based on the respective literature and also on personal nterviews. The results show that there is indeed a specific own convtctwn of the editors,who are of course expressed by them in different ways. The following are some of the essential headings for their work according to their own understanding: Information, Proclamation, Church, Representation, Assistance and the awareness of the vital responsibilities in the life of society and man. Also the fact of working in a public service system with certain independency from the official Church give a special sense for responsibility towards the roJe of the media in public life and public opinion. As for the programme content of the productions of the religious departments in the past decades, the part of the big Churches diminished in favour of a more immediate own concept to serve the religious and existential dimensions of human life at large.
Filmische Grundgattungen und ihre Bedeutung für Unterricht und Bildung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-4-300
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die klassische Beschreibung eines Kunstwerkes nach Form und Inhalt läßt sich auch auf den Filmbereich übertragen. Jedoch ist bei der Einteilung von Filmen in Grundgattungen zu bedenken, daß jeder dargestellte Inhalt formale Elemente enthält und jede cineastische Form ist zugleich auch Vehikel für inhaltliche Aussagen. Es ist unmöglich, diese Begriffe völlig voneinander zu trennen. Wenn wir nun versuchen, Filme nach der Art und Weise einzuteilen, wie sie Wirklichkeit auf dem Zelluloid darstellen, wie sie also Leben sichtbar und hörbar machen, dann ergibt sich folgende schematische übersieht: (...)
Abstract
English
The author attempts to distinguish films in the way they reflect reality and they show life as it is experienced through seeing and hearing. From here he distinguishes the main groups of Reality and Animation films. Reality films can be subdivided into documentation, fiction and experimental films which coulcl also reach into the group of animation movies with drawings, puppets and trick-films.
Kirche und Theologie in der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ) und den "Westfälischen Nachrichten" (WN)
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-4-316
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Themenbereich Kirche und Theologie soll hier in zwei weltlichen Medien, nämlim der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ) und den "Westfälischen Nachrichten" (WN), untersucht werden1• Dabei geht es um die Frage, welches Erscheinungsbild von Kirche und Theologie die W AZ sowie die WN den Lesern vermitteln. Weiter gilt es zu klären, inwieweit kirchliche Institutionen und ihre führenden Repräsentanten das Erscheinungsbild prägen. Die Analyse konzentriert sich im wesentlichen auf die Darstellung der katholischen Kirche und der katholischen Theologie. (...)
Abstract
English
Themes on Church and Theology only play a marginal role in the reporting of the two regional dailies "Westfälische Nachrichten" (Münster) and "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ, Essen). Mainly on the back pages and the Feuilleton especially the pages with local news, some articles on Church and sometimes on Theology can be found. This survey shows that reporting is fixed on the institution of the Church and her (clerical) representatives like the Pope and the Bishops. It seems to be important to study further the reasons for and possibly correct such a situation in the light of modern Theology and communications. For Church and Theology such findings in the secular media might prove that the Vatican Council concept of the Church as the "people of God" has not penetrated daily life yet.
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-4-369
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden