Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 48–76 Berichte - Dokumentationen - Chronik Johan Hahn, Joan Hemels, Josef Hosse, Bachtiar Aly Johan Hahn, Joan Hemels, Josef Hosse, Bachtiar Aly 48–76
- 77–85 Die Literaturrundschau Franz-Josef Eilers, Hermann Boventer, J. Mitchell Franz-Josef Eilers, Hermann Boventer, J. Mitchell 77–85
Die WDR-Sendereihe "Gott und die Welt": Versuch einer redaktionellen Bilanz aus zwei Programm-Jahren
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Sendereihe "Gott und die Welt", bei der Gründung des "Westdeutschen Fernsehens" eingeführt, hat sich als einer der vitalsten Bestandteile des vom Westdeutschen Rundfunk (WDR), Köln, in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlten Dritten Fernsehprogramms erwiesen. Ihren Titel, über dessen Sinn und Unsinn gebildete Köpfe bis heute gedankenreich diskutieren können, verdankt sie Werner Höfer. Der Titel wurde und wird schon deswegen nicht geändert, um den Stammzuschauern auch bei - in der Vergangenheit manchmal allzu hurtigen - Koderungen der Programmstruktur das Wiederauffinden zu ermöglichen. (...)
Abstract
English
Theseries God and the World goes on the air four times per month from the Westdeutscher Rundfunk (WDR) Cologne, the radio station responsible for the largest land in the Federal Republic of Germany. The weekly 30 minute programme contains films and feature productions, - the aim of the editors being to impart religious information. But religious information in reality can only mean and show people living the Faith in their actual everday life, their actions in their belief, in their thinking and in their prayers. Thus proclamation becomes a part of information. (...)
Die Wiederentdeckung der Buchpastoral
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-17
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In der Reflexion über Möglichkeiten der Seelsorge geschieht derzeit eine interessante Wiederentdeckung, nämlich die des Buches als Medium des Heilsdienstes. Dieser Vorgang entspricht zunächst einer Notsituation. Die Glaubensvermittlung und Hinführung zum Leben aus dem Glauben in den christlichen Gemeinden gelingen nicht mehr umfassend genug. Nicht nur weil viele Menschen ihr Leben überhaupt und rundherum von der kirchlichen Gemeinschaft abkoppeln, sondern weil viele, vielleicht sogar die Mehrzahl, in einer ausdrücklichen Zugehörigkeit zur Kirche ihr Leben so gestalten, wie sie selbst meinen. (...)
Abstract
English
At present the book is being rediscovered as a means of Salvation. The Church does not guide the life of mankind anymore with its proclamations, but own information and own initiatives dominate. It is therefore evident that the pastoral ministry may not miss the chance which the book offers, by councelling and offering, supported by the competence of the Catholic book trade and diocesan insti~utions. The book ministry should be directed at target groups, and should motivate towards reading. Sermons and group meettngs offer possibilities to this end. The responsibles ought to learn to make use of them.
Kirche und Medien: die Welt als Dorf
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-20
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Ein Dorf ohne Eltern, so hat der belgisehe Priesterdichter Anton van Wilderode einen Ort genannt, an den er nach langer Zeit zurückkehrte. Das Vertraute schien verschwunden zu sein: das Dorf war ganz und gar in Fertigware verwandelt: mit Reihenhäusern, Einheitsläden, neuen Straßenzügen und Ampeln. Was ihm einst seine Atmosphäre gegeben hatte, war nicht mehr. (...)
Abstract
English
Despite the world becoming technically a global village the alienation seems to be bigger than ever. Unlike expectations the communication seems to be converted into the opposite. Everybody is taking care of himself. There are men however who try and fight against this, also from the Christians. But also within the Churches the importance of the media is more admowledged theoretically than in practice. The Churches are groupings who do need to be part of the media in this world. A theology of communications seems to be necessary. There are still members of the clergy who consider the media as their enemy because of its plurality. The development of the media also entails the danger of a growing privatisation of the society. But the possibilities for proclamation with the media are still great. Therefore all openings for a respective training should be used. The capability to use the media in the Church are definitely important for a strategy of survival.
Communications and Industrial Mission
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-30
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
My involvement in pastoral work in a new industrial parish on the outskirts of Thika had very little to do with the communication skills I had acquired in a nurober of courses over the years. In the workers' housing estates where there is no electricity, the electronic era is delayed. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Die Pastoralarbeit in der neuen Industriepfarre Thika hat eigentlich wenig mit Kommunikationstechniken zu tun, wie der Verfasser sie in verschiedenen Kursen erlernt hat. Dennoch hat ihn diese pastorale Arbeit mehr über Kommunikation gelehrt als Kmrse in Produktion für Hör- und Sehfunk. Die Welt der industriellen Arbeit war so neu für ihn, daß er Auge und Ohr war, als er zum ersten Mal die größeren Fabriken und Hunderte von Arbeiterwohnungen in seiner neuen Pfarrei besuchte. Der Gegensatz zwischen einer blühenden Industrie auf der einen und dem verarmten Proletariat auf der anderen Seite erschütterte ihn: bis zu vier Arbeiter teilten sich einen kleinen Raum ohne Strom, der als Schlaf-, Wohn- und Kochstätte gleichzeitig diente. Klar, daß sie keine Familien haben konnten. Sie waren ein neuer Nomadenstamm, entwurzelt und preisgegeben der Ausbeutung an ihrem Wohn- und Arbeitsplatz; s1e leben mit der ständigen Furcht, für "überflüssig" erklärt zu werden. (...)
Der elektronische Mensch, Medium und Botschaft - Szenenwechsel für Marshall McLuhan?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-37
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wenn von einem Wissenschaftler unserer Zeit gesagt werden kann, er sei mit einer einzigen Formel weltberühmt geworden, dann gilt das von dem kanadischen Professor Marshall McLuhan und dessen Motto: Das Medium ist die Botschaft. Es gibt noch ein paar andere prägnante Formulierungen von ihm, etwa seine hartnäckige Behauptung, die elektronische Revolution mache aus unserer Welt ein "Dorf", aber keine seiner formelhaften Behauptungen fand eine solche Verarbeitung wie die Gleichung von Medium und Botschaft. Das weltweite "Ankommen" dieser Formel, als ob es sich um einen Zauberspruch handelt, die geheimnisvolle Welt der Medien und ihrer Wirkungen aufzuschließen, wäre schon für sich genommen eine Untersuchung wert, woher die übergroßen Erwartungshaltungen stammen und warum man überhaupt auf solche Erklärungsversuche eines "Kommunikationswissenschaftlers" eingeht. (...)
Abstract
English
The Canadian Professor Marshall McLuhan became famous for his statement that the electronic revolution reduced the world into a "village", and for his equation of message and medium. Prophet or charlatan, that is the question arising in view of his attempted smvey, on which it has become very quiet in the meantime. Did he lay down solid foundations for its continuation? He often renounced scorned the "perception of reality" of science. Otto B. Roegele nevertheless speaks of a certain change of scene in the estimation of McLuhan's popular science. Does the new media not have a considerable changing influence on the model of culture and thought? Meanwhile this question has again been raised. McLuhan was an Outsider, and his ideas can hardly be summarized. With irritating "methods" he composed his arguments with "facts" from many disciplines. Many of these thesises are certainly not acceptable, but his interdisciplinary discovery encounters sometimes the right points. So, he perceives, for example, that the rationality of functionalism is not the only method of perception. He hirnself sees the origin of his media work in his literary work. Media analysis was exciting for him, being extended to many, and the electronic era unifying everbody. The author attempts an appreciation of the extremes. But is a definite classification of McLuhan, who died in December 1980, not stilltobe expected?
Berichte - Dokumentationen - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-48
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Liturgie im Fernsehen oder "Fernsehliturgie": Bemerkungen anläßlich einer Fachtagung zum Thema "Liturgie und Massenmedien"
Zur neuen Kommunikationsordnung: MacBride-Bericht
Medienbewußtsein und Medienerziehung sind notwendig: zu den Ergebnissen einer Umfrage des Lutherischen Weltbundes
Kompasiana - ein Lebenswerk
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1982-1-77
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden