Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 232–237 Religiöse Programme im Funk und als Gruppenmedien: ein Erfahrungsbericht Franziska Moser Franziska Moser 232–237
- 237–276 Berichte - Dokumentation - Chronik Anton Täubl, Klaus Nientiedt, Ingrid Geretschlaeger, José Terrero Anton Täubl, Klaus Nientiedt, Ingrid Geretschlaeger, José Terrero 237–276
- 277–281 Die Literaturrundschau Franz-Josef Eilers, Ingrid Geretschlaeger, Hermann Boventer Franz-Josef Eilers, Ingrid Geretschlaeger, Hermann Boventer 277–281
Kommunikation und Entwicklung: ein lateinamerikanisches Modell in Indonesien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-3-213
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit dem Beginn der 60er Jahre werden weltweit Massenmedien in den Dienst dersogenannten "Entwicklungshilfe" gestellt. Das konventionelle Kommunikationsmodell, das diesen Bemühungen zugrunde liegt, kann vereinfacht als "Verbreitung von Neuerungen" umschrieben werden. Neuerungen werden als Ideen, Handlungen oder Gegenstände gesehen, die in einem bestimmten Gebiet mit dem Ziel des Fortschritts auf dem Weg über Kommunikations-Kanäle möglichst rasch verbreitet werden. Die Ergebnisse dieses massiv praktizierten Modells sindjedoch alles andere als ermutigend. (...)
Abstract
English
Since the early 1970's the conventional paradigm for communication and development has come und er severe criticism, mainly because of its biased stress on economic growth without sufficiently considering distribution problems and cultural values. As an alternative Paulo Freire came up with a more promising approach suggesting a pedagogy ofthe oppressed. It was Mario Kaplun who finally succeeded in combining this pedagogy with radio techniques, whereby the audio cassette used in small groups proved to be especially effective. Some of Mario Kaplun's cassette programs have been adapted to Indonesian audiences. consequently an intercultural comparative study has led to the hypothesis that for communication and development the socioeconomic situation and class interests are ofgreater relevance than the cultural tradition of a particular country.
A Philosophy of Communication
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-3-223
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
There are many philosophies. It is as weil then at the outset to state what is meantby philosophy in this paper. Philosophy here is a critical realism1• Such a philosophy starts from the relevant data which must be carefully ascertained and utterly respected. The data of consciousness, which include but arewider than the date ofthe senses, are the most accessible to the philosopher. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Es gibt viele Philosophien. Deswegen ist es gut zu sagen, was hier unter Philosophie verstanden wird. Sie wird hier verstanden als kritischer Realismus. Eine solche Philosophie beginnt mit den gegebenen Daten, die respektiert werden müssen. Die Daten des Bewußtseins- welche weiter sind als jene der Sinne, sie aber mit beinhalten - sind für den Philosophen am besten zugänglich. Aber er ist keine Monade. Er muß deswegen alle anderen Lebensbereiche des Menschen mit berücksichtigen. (...)
Religiöse Programme im Funk und als Gruppenmedien: ein Erfahrungsbericht
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-3-232
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der "Servicio Radiophonico para America Latina" (SERPAL1 in München) arbeitet seit 15 Jahren in der Produktion und Verbreitung von christlichen Medien und vor allem Hörfunk- bzw. Audioprogrammen. Diese Arbeit wird durch einigeGrundsätze bestimmt, die sich im Laufe der Jahre als notwendig, hilfreich odernützlich erwiesen haben. Sie dürften auch über Serpal und Lateinamerika hinaushilfreich sein oder zumindest als Diskussionsgrundlage dienen können2. Deshalbdieser Erfahrungsbericht. (...)
Abstract
English
The "Servicio Radiophonico para America Latina" (SERP AL) is working on certain principals and experiences which have proved tobe helpful. The first ofthese basics is the harmonious cooperation between those who are involved in and committed to this work. This is also reflected in the second principal, the ability to have mutual spirit and common concern. In order to help people onc must consider seriously their living and thinking habits, and all outcomes must reflect this principal. Thanks to the quality and their style of presentation, allSERP AL productions are fully accepted. Furthermore, the programmes are not only produced and distributed, but also their impact is studied, and respective follow-up secured. Further experience has shown that group media are especially fitting to the pastoral goals ofSERp AL in Latin America.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-3-237
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Bericht
Abstract
Neue Filme für Religionsunterricht und theologische Erwachsenenbildung
Massenmedien-Seminar am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Münster
Naumann-Stiftung: Angst vor neuen Medien?
Hörfunkserie in Lateinamerika: Ein gewisser Jesus
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-3-277
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden