Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 345–380 Berichte - Dokumentation - Chronik Hans Czarkowski, Hartmut Kriege, Astrid Hermes Hans Czarkowski, Hartmut Kriege, Astrid Hermes 345–380
- 381–392 Die Literaturrundschau M. Traber, R. Rublack, G. Immerschitt, E. Geretschlaeger, Franz-Josef Eilers M. Traber, R. Rublack, G. Immerschitt, E. Geretschlaeger, Franz-Josef Eilers 381–392
Vom Konflikt zur Kooperation? Aktuelle Fragen internationaler Kommunikationspolitik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-4-321
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Eine der interessantesten Entwicklungen in den internationalen Beziehungen derletzten Jahre ist der dramatische Bedeutungszuwachs von Fragen der internationalen Kommunikation. Eine kaum mehr zu überschauende Anzahl von internationalen Konferenzen, Symposien, Workshops und Publikationen sind den "Strukturen und Prozessen, die den Medien- und Kommunikationsaktivitäten zwischen Ländern und Kulturen zugrunde liegen, gewidmet. Zahlreiche zwischenstaatliche internationale Organisationen (wie z.B. UNO und UNESC0)2 haben nicht unwesentliche Teile ihrer Tätigkeitsfelder diesen Fragen zugewiesen - ganz zu schweigen von den vielen medien- bzw. kommunikationsspezifischen nichtstaatlichen Organisationen (den sog. NGO's) und den professionellen Vereinigungen, die die internationale Dimension ihrer Aufgabenbereiche zunehmend in den Vordergrund stellen. (...)
Abstract
English
Communications Development, the Growth ofMedia in Developing Countries, and the Report ofthe McBride Commission arefrequent topics ofdiscussion at recent international commissions. Discussion has developed, and from confrontation, progress has been made towards cooperation. This is also shown in the fact now apparently accepted that there are inbalances in the international communications relations, and also attempts to ameliorate this situation. This should be done through the development of appropriate infra-structures in Third World countries. The recommendations ofthe McBride Report should be accepted, and a plea is fade for a stronger participation of German-speaking countries in the international debate.
Zur Diskussion um die "Elektronische Kirche"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-4-334
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird die "elektronische Kirche" in Nordamerika als ein Begriffgehandelt. Er bezieht sich auf ein spezifisch religiöses Fernsehangebot: die religiöse Unterhaltungssendung, im Stil den Grassmeistern der Talk Show nachempfunden, um einen Starevangelisten herum programmiert, aufgelockert mit rangmäßig wohl abgewogenen Assistenten, Chor, Solisten und der Einladung über Telefon, mit Gebetsanliegen und Scheckbuch am Programm teilzunehmen und die Bewegung zu unterstützen. Die Stars der elektronischen Kirche - es gibt deren bereits fünf bis sechs wirklich große. (...)
Abstract
English
The "Electronic Church" groups itself araund an evangelist who is something of a star, attracting quite a !arge audience. This phenomenon should concern the established Churches, who can only match the situation with solid and critical theological considerations. It is not enough to criticise the "electronic church" for being partial as to the subjects it treats. There must be a clear definition ofthe ecclesiastical obligation ofthe Church as such, and her mission to cover all walks of life. Of course we also need studies on the possibilities ofthe use of media in this presentation of the Church.
The Hazards of Hindi Catholic Publishing
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-4-338
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"lt is easy to become a publisher but difficult to remain one or to remain independent; infant mortality in publishing is high er than in any other trade or profession." Sir Stanley U nwin's remark, though made almost halfa century ago in the context of publishing in the United Kingdom, is a useful and pertinent counsel today, especially for Catholic publishers in a developing country like India. This comment ought at least to be considered as a warning by anyone venturing into the field of Hindi Catholic publishing, causing him tostop and reflect on the difficulties he might have to face if he hopes to remain in the publishing business for some time. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Welche Schwierigkeiten hat ein Verleger, der katholische Bücher in Hindi veröffentlichen möchte und wie kann er die damit sich ergebenden Probleme lösen? Verleger brauchen Autoren: ohne Menschen, die schreiben, kann der beste Verlag nicht existieren. In mehrheitlich christlichen Gegenden dürfte es nicht so schwer sein, Autoren zu finden, aber im Hindisprachgebiet Nordindiens ist die Kirche eine sehr kleine Minderheit, und die meisten Katholiken leben in ländlichen Gegenden. Im übrigen können sie wie die meisten Bewohner dieser Gebiete kaum oder gar nicht lesen. Von rund 220 Millionen hindisprachigen Einwohnern Nordindiens können nur etwa 46 Millionen lesen. (...)
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-4-345
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
V. Fernseh Workshop "Entwicklungspolitik" vom 14. bis 19. April 1980
Kirche will Comics für die Jugendpastoral erschließen: Von einer Tagung der Katholischen Akademie Schwerte.
Werbung für den Glauben?
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-4-381
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden