Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 241–249 Kirche und Öffentlichkeit: Zu den Grundlagen eines Konzepts kirchlich-religiöser Werbung Maximilian Gottschlich Maximilian Gottschlich 241–249
- 293–298 Die Literaturrundschau M. Thull, Franz-Josef Eilers, Hermann Boventer M. Thull, Franz-Josef Eilers, Hermann Boventer 293–298
Die Kirche vor dem Problemkomplex der neuen Medien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-3-214
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im Frühjahr 1980 stand auf dem Programm eines katholischen Bildungszentrumseine Tagung zum Thema: Wem dient das Kabelfernsehen? Möglichkeiten und Risiken einerneuen Medientechnik. Da sich zwar alle Referenten, jedoch nur zwei interessierte Teilnehmer eingefunden hatten, mußte die Veranstaltung mangels Beteiligung abgesagt werden. Spätestens seit der Internationalen Funkausstellung 1979 in Berlin sind die neuen Medien zwar heiß umstrittene Objekte der öffentlichen Diskussion, doch die zum Teil euphorischen Erwartungen auf ein Wunderland technisch vermittelter Kommunikation scheinen in Skepsis, Angst und Technikfeindlichkeit umzuschlagen. (...)
Abstract
Enlgish
N ew forms oftelecommunications such as videotext, Ceefax, Cable TV, already being developed in European countries, areund er consideration and discussion in the Federal Republic of Germany. In tests and pilot projects, efforts are being made to assess the sociological and economic consequences of the new technology. The Catholic Church shares in these experiments, with the aim ofusing the opportunities they provide to develop a better sense of'togetherness' on regional and locallevels. In order to minimise risks it is important to involve thepeople concerned and arouse their critical awareness ofthe tests and the progress ofthe project. Along with the opportunity ofusing new technology is the chance ofnew and better exchange ofinformation. Some 'de-mythologising' is needed to simplify the comp!icated terminology and present economic, technical, political and sociological arguments in clear and decisive terms.
Christian Values and Indian Classical Dance
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-3-225
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Down through the centuries man has used various means and mediums to communicate and express hirnself to God and to his fellow men. Anthropologists teil us that every group of people that has lived in India has been restless and explosive in expression. Early conquerors and missionaries from the west found dancing wherever they went, but paid very little attention to it. This is to be regretted becauselndia has much to teach them in the domain ofthe fine arts, especially music, dance,painting and sculpture which are always a means of communicating one's inner experience to God and man. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Jedes Kunstwerk, vor allem aber der klassische indische Tanz, ist der Versuch, etwas vom menschlichen Erleben auszudrücken, was über die alltägliche Sprache hinausgeht. Dabei empfinden viele Menschen Kunst als etwas, dasjenseits ihres alltäglichen Lebens liegt, als nutzlosen Luxus oder ein Hobby. In Wirklichkeit aber kann der Mensch nicht leben, ohne die schöpferische Sehnsucht seines Herzens zu erfüllen. Die innere Sprache der Kunst braucht Ausdrucksformen, die über die gewöhnliche Sprache hinausgehen. Der Tanz ist dabei die tiefste und eindrucksvollste aktuelle Form solcher Kommunikation, bei der ein Tänzerden Zuhörer zu erreichen sucht. (...)
Kirche und Öffentlichkeit: Zu den Grundlagen eines Konzepts kirchlich-religiöser Werbung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-3-241
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf die notwendige Frage nach demAnspruch, der an kirchlich-religiöse Werbung zu stellen ist- eine Frage also, die der Konzeption konkreter Werbeaussagen wesensgemäß voranzustellen ist; stellt man sie nämlich nicht allen anderen, z.B. methodisch-technischen, administrativenusw. Fragen voran, läuft man Gefahr, die mit kirchlich-religiöser Werbung verbundenen Probleme nur mitteladäquat zu formulieren. Der eigentliche Zweck kirchlichreligiöser Werbung stände dann nicht mehr im Vordergrund, sondern die Frage nach Einsatzmöglickeit und Adaptionsfähigkeit bereits erprobter (Werbe)mittel. (...)
Abstract
English
Along with the established criteria for successful church advertising is the basic question of how to make the christian faith a 'communicative happening'. Forthis it is not sufficient merely to have a recipe for public speaking about God, nor are the general advertising methods of human society tobe copied for church use, because we arenot dealing here with a consumer organisation. The problern is to discover how the church can meet the individual and social preconditions of a highly differentiated, pluralistic society in such a way that it is seentobe relevant to human life. Like any public action ofthe church, its advertising has to contribute towards the fulfilment ofman in his religion and faith. This means that target groups have tobe identified according to socio-religious and socio-democratic criteria, and religious expression adapted to their needs. It also means taking into consideration the hearers' openness to religious subjects. Aseparate typology ofpreconditions should be determined in such a way that the subjective expectations of different groups are met.
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-3-293
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden