Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 142–184 Berichte - Dokumentation - Chronik K. Durth, Heinz Bitz, Josef Hosse, Victorino Zecchetto K. Durth, Heinz Bitz, Josef Hosse, Victorino Zecchetto 142–184
- 185–194 Die Literaturrundschau W. Dietrich, W. Wunden, Guido Deussen W. Dietrich, W. Wunden, Guido Deussen 185–194
Wissenschaftlicher Atheismus und atheistische Propaganda in der Sowjetunion - Einige Untersuchungsergebnisse
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-2-89
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Diesem Beitrag kann als Prämisse vorausgestellt werden, daß der Themenkreis "Religion in Osteuropa" in den letzten Jahren ein steigendes Interesse gefunden hat, sowohl innerhalb der Sowjetunion als auch in den Vereinigten Staaten und Westeuropa. Zur Aktualisierung dieser Thematik gerade in jüngster Zeit haben sicher Aktivitäten im Bereich der internationalen Rechtssetzung wie etwa die Unterzeichnung und Veröffentlichung der KSZE-Schlußakte (1975) und der Beitritt der Sowjetunion zum Menschenrechtspakt (1974) beigetragen. Dazu kommen hier nicht näher bezeichnete Gründe, die in der inneren Entwicklung der sowjetischen Gesellschaft zu suchen sind. (...)
Abstract
English
In the Soviet Union today the phenomenon ofreligious beliefand practice is relevantbothin its quality and quantity, as Soviet research itself proves. An examination of twenty daily newspapers published in 1975-76 reveals some ofthe policy ofthe Soviet Unioninformation on religion by means ofthe press alone. The most important results ofthis analysis concem practical questions about atheism. Depending on various religio-political implications, the Churches and religious bodies in the Soviet Unionare evaluated in different ways. The Soviet information policy conceming questions of religion and scientific atheism aims at an indirectinfluence through a multiplicity of channels.
Die Anstrengungen lohnen sich: Die katholische Presse in der Gegenwart (III*)
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-2-105
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"Heute werden im Bereich der Presse, des Hörfunks, des Fernsehens und des Films nicht weniger Anstrengungen und Opfer gefordert, wie sie die mittelalterlichen Städte zur Errichtung ihrer Kathedralen haben leisten müssen." Ein kühner Satz aus der Feder des Präsidenten der "Päpstlichen Kommission für die Instrumente der sozialen Kommunikation", Bischof Andreas Maria Deskur. Geschrieben im Jahr 19771. Im gleichen Jahr befand der sozialdemokratische Bundeskanzler Helmut Schmidt: "Eine spezifische Aufgabe der katholischen Publizistik sehe ich in der Vermittlung zwischen den notwendigerweise divergierenden Auffassungen innerhalb der Gesellschaft." (...)
Abstract
English
In the past decade the Catholic Church in Germany has made every effort to solve the crisis of the Catholic Press. After the closure ofthe weekly "Publik", Catholic Media planners directed their attention to the Diocesan weeklies and publications such as "Rheinischer Merkur" (weekly) and "Weltbild" (bi-monthly), and to the strengthening ofthe Catholic News Agency (KNA) and improving training. This was necessary on account ofthe decrease in circulation and the gap between the media and the Church. One ofthe most important developments in Catholic Communications work has been the establishment of a Media Service Company(Medien-Dienstleistungsgesellschaft- MDG) in Munich in 1975. This was part ofthe communications emergency planning at the Synod oftheGerman Dioceses in 1972. The association of the Catholic Press- AKP- also helped towards a revival. New and improved cooperation among the diocesan weeklies - important instruments of dia1ogue within the Church - was developed. The author, in describing these developments, does not confine hirnself to publications, but also refers to press officers ofthe diocese and to publications from religious communities and missionary societies which have an important role in the press today. He feels that the crisis of the Catholic Press has been overcome, but that a strenuous effort is needed to implant this same press firm1y into the German secular communications media.
The Missionary Press of Asia, 1550 - 1860
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-2-119
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Nearly any student ofthe history ofprinting in the West knows ofthe close linksthatwere forged between Christianity and the early presses. They know that Gutenberg'sfirst major work was a Bible and that the first publications that came off many presses in the Christianized West were religious books and tracts. But what has remained relatively obscure is the impact ofChristianity upon the establishmentofthe firstpresses in many non-Christian nations. Asia is an example. In countryafter country in Asia, Catholic and Protestant missionaries were responsible for setting up the first printing presses and/or publishing the first periodicals. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Fast jeder, der sich mit der Geschichte des Druckereiwesens beschäftigt, weiß, daß hier enge Bande zwischen Christentum und den frühen Druckereien bestehen. Gutenbergs erster Druck war eine Bibel, und viele Erstdrucke im christlichen Westen galten religiösen Büchern und Traktaten. Was dabei allerdings verborgen blieb, ist die Bedeutung des Christentums ftir den Beginn des Druckerei- und Pressewesens in vielen nichtchristliehen Ländern. Daftir ist Asien ein Beispiel.Katholische und evangelische Missionare haben in einem Land nach dem anderen als erste Druckereien errichtet und Zeitschriften begonnen. (...)
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-2-142
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Bestandsaufnahme mit Reparaturanweisungen: Zum "Publizistischen Gesamtplan der Evangelischen Kirche in Deutschland"
Kirchliche Medienarbeit und Kooperation: Sieben Jahre AV-Medienzentrale Mainz
Kirchen und Kommunikation im ausgehenden 20. Jahrhundert
Kinder und Medien in Ekuador
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1980-2-185
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden