Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1979-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 93–122 Publizistikstudenten in Münster: Thesen, Probleme und Ergebnisse einer Totalerhebung Joachim Westerbarkey Joachim Westerbarkey 93–122
- 123–128 Fragen des Christen: Bilanz einer religiösen Sendereihe des ORF Josef Moosbrugger Josef Moosbrugger 123–128
- 136–191 Berichte - Dokumentation - Chronik Herbert Jannsen, Wolfgang Fischer, Edward Kaczmarek, Wasil Müller Herbert Jannsen, Wolfgang Fischer, Edward Kaczmarek, Wasil Müller 136–191
- 192–198 Die Literaturrundschau E. Ziegeleder, H. Fabris, Franz-Josef Eilers, R. Escher, H. Pürer E. Ziegeleder, H. Fabris, Franz-Josef Eilers, R. Escher, H. Pürer 192–198
Publizistikstudenten in Münster: Thesen, Probleme und Ergebnisse einer Totalerhebung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1979-2-93
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Herbst 1973 fiel am Institut ftir Publizistik (IfP) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der Entschluß, eine Befragung möglichst aller Münsteraner Publizistikstudenten durchzuftihren. Seit Jahren hatte man sich dort vergeblich um ein neues wissenschaftliches Selbstverständnis bemüht, um eine inhaltliche Grundlage für die Entwicklung einer neuen Studienordnung. All diese Bemühungen waren regelmäßig an kontroversen theoretischen Positionen der Beteiligten gescheitert. Hinzu kamen wachsende Belastungen des wissenschaftlichen Personals durch hochschulpolitische Probleme und durch einen sprunghaft ansteigenden Zulauf teilweise "NC-geschädigter" (NC = Numerus Clausus) Abiturienten zum Publizistikstudium 1, wodurch die personellen, finanziellen und räumlichen Kapazitäten des Instituts bald gesprengt wurden. (...)
Abstract
English
In January 1976, 467 students at the Institute of Communications at the University of Munster were interviewed about their expectations in communications studies and the communications profession. With the use of a standardised analysis, the aim was to gather new orientation data in order to review the curriculum in this field of studies. Information available up till then was not sufficiently clear, and it was to be expected that the evergrowing number ofstudents resulted from incorrect professional expectations, or from the Iack of professional experience and information, or again, psychological attempts at compensation in following decisions without being obliged to correct them. A deductive typology developed according to such criteria has not yet been possible as a result of this study, but many professional insights have been obtained from the data assembled, and this has made a revision of study plans and curricula easier to achieve and moremeaningful in its application. The results could also be applied to the Church's interests in communications training.
Fragen des Christen: Bilanz einer religiösen Sendereihe des ORF
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1979-2-123
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im Juni 1975 läutete das Telefon. Ernst Niesner, damals Leiterder Abteilung Kirche im Fernsehen, rief an, ob ich nicht Lust hätte, bei einer neuen Sendereihe mitzumachen. Man wüßte zwar noch nicht genau, wie sie ausschauen sollte, aber das Wichtigste wäre aufjeden Fall, daß man ganz auffeedbackausgehen wollte, auf Gespräch mit dem Zuschauer. Die Themen sollten aus der Zuschauerschar selbst kommen, und in der letzten Sendung wollte man sogar schon auf die Briefe der vorhergehenden Sendung eingehen. Aber alles andere würde sich ganz von selbst aus den Reaktionen und Erfahrungen ergeben. Diese Fünfminutensendung war also irgendwie eine Nachahmung von Pfarrer Sommemuers Hitsendung aus dem Bayerischen Fernsehen. (...)
Abstract
English
The "Chruch and TV" Department ofth Austrian Radio and Television Network !ORF) has for about three years aired a programme entitled "Questions the Christian asks." This programme aims at pastoral contacts and care rather than evangelisation. The live minute transmission is on Saturday evenings after 10 o'clock, sandwiched between Sport and a Detective programme. The content is determined by viewers themselves, and pictures and illustrations are used with thesubjects treated. Its success seems to be considerable, and there are 1,000 personalletters a year, many phone calls, and also visits. The programme fills a gap in the unsuspected loneliness of modern man and his deep human sorrows which cannot be formulated or analysed when alone. The "home effects" of television, meeting man in his private and personal environment, helps to build up a semblance of partnership. The positive attitude of the programme and a certainhuman warmth of the speakers manages to break through the block built up against human relationships. Letter and phone are media which are on the one hand sufficiently anonymaus to Iet the loneliness remain, but, on the other hand, can build up a personal relationship. This programme demonstrates a new form of pastoral care which could provide openings for the Church. The author is one of the speakers in the series and at the same time parish priest in a small Tyrolean village.
Pastorale Überlegungen zur Kommunikation
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1979-2-129
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wahrend sich ein älteres deutschsprachiges Großlexikon mit ganzen eineinhalb Zeilen beim Stichwort "Kommunikation" begnügt, ist vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg die "Kommunikation" zu einem Forschungsobjekt geworden, das in nahezu alle Wissenschaftsbereiche eindringt. In einem bedeutenden Werk über affirmative Didaktik kommen die Autoren sogar zu der Feststellung" ... man kann sagen, daß der Grad der Fortschrittlichkeit einer Gesellschaft an der Menge der Kommunikationen abgelesen werden kann" Um Kommunikation vollziehen zu können, nennt das zweite Vatikanische Konzil in seinem am 4. Dezember 1963 verkündeten Dekret "Inter Mirifica" sowohl die Kenntnis der Grundsätze sittlicher Wertordnung als auch die Bereitschaft, sie hier zu verwirklichen. Zwar bezieht sich dieser Text in erster Linie auf die Benutzung der "sozialen Kommunikationsmittel" wie Presse, Film, Rundfunk und Fernsehen, dennoch ist es gewiß legitim, die vom Konzil genannten Voraussetzungen auf andere und sogar auf alle Formen der Kommunikation zu übertragen. (...)
Abstract
English
Basic human values and attitudes are developed in the family. According to 'Inter Mirifica' responsible communication is impossible where conformity to basic values is lacking. The ability to communicate is learned in encounters with 'reference persons', eight basichuman relationships, which Professor Heinen calls "Grundgestalten". Theseare father, mother, brother, sister, wife, husband, son, daughter- or their substitutes. According to the 'Heinen model', communicaüonis distorted where any one of these relationships is lacking. Personality is damaged, and seeks to compensate either directly or indirectly, by discussions, or by expressing disillusion in the form of disobedience, diminishing energy, withdrawal through sickness or drugs. Pastoral work must interpret these reactions as the desire to attain maturity, and should aim at healing the disillusioned basichuman relationships in orderto makegenuine human communication possible.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1979-2-136
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Das "Katholische Institut ftir Medieninformation": Ein Überblick über seine Geschichte und seine Publikationen. Aus Anlaß des 25jährigen Besteheus
Katholische Fernsehgottesdienste im ZDF: Erfahrungen nach elf Übertragungen aus München und Hannover
Konfessionelle Presse in Polen
Katholische Presse in Slowenien
Diözesanblätter in Chile
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1979-2-192
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden