Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1978-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 120–128 Christian Communicators' Influence in the Corporate Village John Mitchell John Mitchell 120–128
- 129–156 Berichte - Dokumentation - Chronik Franz-Josef Eilers, Ferdinand Demes, Jürgen Hoeren, Susaimanickam George, Wasil Müller, Georg Nürnberger Franz-Josef Eilers, Ferdinand Demes, Jürgen Hoeren, Susaimanickam George, Wasil Müller, Georg Nürnberger 129–156
- 157–171 Die Literaturrundschau Michael Schmolke, J. Hemels, Franz-Josef Eilers, Ingrid Geretschlaeger, John Mitchell, B. Schmiedlich Michael Schmolke, J. Hemels, Franz-Josef Eilers, Ingrid Geretschlaeger, John Mitchell, B. Schmiedlich 157–171
Der protestantische Presse-Dschungel: Zur Situation der evangelischen Publizistik in der BR Deutschland
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1978-2-97
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Nicht der Kirche liebste Kinder"Journalisten sind sicher nicht der Kirche liebste Kinder." Diese nüchterne, keineswegs bittere Feststellung von Heinz Rossig spiegelt nicht nur eine 23jährige Erfahrung als Redakteur der rheinischen Kirchenzeitung "Der Weg" wieder sondern kann auch für den deutschen Protestantismus und sein Verhältnis zur eigenen wie nur säkularen Presse gelten. Obwohl im 16. Jahrhundert das gedruckte Wort eine"Sturmtruppe" der Reformation bildete, Martin Luther ohne Johannes Gutenbergkaum denkbar ist, sitzt die "Angst vor der Zeitung" tief. Allerdings gilt Massenkommunikation in vielen Kirchenleitungen heute als Zauberwort, mit deren Hilfe man innerkirchliche Probleme zu lösen hofft. (...)
Abstract
English
The Pr.otestant Church in Germany, faced with apathy and loss of membership, is forced to revise its attitude towards the press, even though journalists themselves are not "the most loved children of the Church" (Heinz Rosig). Since the '60s regional circulation of Church papers has decreased. At the beginning of the '70s there was some clearing of the ground, but the downward trend in circulation was not halted. This need not be so. The author feels that the jungle of Protestant papers, as seen in the situation in Northrhine Westphalia, is difficult to sort out. He pleads for more efficient Public Relations work through injecting new life into Press offices in ecclesiastical and administrative places, and calls especially forbuilding up an effective quality press with better Iayout, more and better editors, and concentration of talents. His main concern, however, is better information within the Church about the secular media and weeklies, and with well-produced regional and local Churd papers. In a;ddition, there should be a few professional and specialised publications for the whole Church, as well as theological publications and a national Youth Magazine.
Befreiende Kommunikation
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1978-2-115
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Evangelisierung ist ein Kommunikationsprozeß der Frohen Botschaft von derBefreiung, die Christus uns bringt: Das Evangelium ist die frohe Botschaft vomHeil für jeden Menschen und für die ganze menschliche Gesellschaft, vom Heil, das offenbar gemacht werden muß und bereits jetzt auf Erden begonnen hat, auch wenn es nur jenseits der Grenzen des gegenwärtigen Lebens seine volle Erfüllung finden kann. Im Rahmen dieses Prinzips kann man sagen, daß der, "der an der Vermenschlichung mitwirkt, bereits evangelisiert", unter der Voraussetzung, daß "Christus den Menschen im Vollsinn offenbar macht" (Evangelii Nuntiandi, Nr. 22). (...)
Abstract
English
Based on the Gospel, communication has to transmit the message of salvation, thus freeing man from repressive situations. Part of the Good News is to make living conditions more human. Evangelisation has to incarnate this message into the historical process of Iiberation. Service for the poor and oppressed is of special importance. In order to make communication a Eherating force it is not sufficient to talk about the Gospel message. We must work towards creating conditions for such communication. Thus, communication has to create awareness, to see, judge and work towards freedom from repression at all Ievels. Group media, with its horizontal dimension, seems to be better suited to conditions in Latin Americathan vertically operating mass media.
Christian Communicators' Influence in the Corporate Village
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1978-2-120
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
The Corporate Village, as conceived by Cees Hamelink, is coined to replace TheGlobal Village of Marshall McLuhan. By going along with the philosophy of TheGlobal Village, Christian communicators have not had a sterling record of success.Carrying a new philosophy, Dr. Harnelink wants the Christian communicators toenter The Corporate Village. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Der Ausdrulk "Corporate Village" (sinngemäß: Das Dorf, abhängig vom Kommunikationsdruck der "Multis") wurde von Cees Hamelinck geprägt (vgl. CS 11 :1978, 90 f.), um Marshall McLuhans "Global Village" (Weltdorf) zu ersetzen, in dem christliche Kommunikatoren nicht gerade überwältigenden Erfolg gehabt haben. Hamelinck möchte, daß diese christlichen Kommunikatoren in das "Corporate" Dorf eintreten. In Marschall McLuhans "Weltdorf" hatten die elektronischen Medien Raum und Zeit überbrülkt und die Menschen aller Nationen unmittelbar und ständig in allen Teilen der Welt miteinander verbunden. Dies sollte alle sozialen übel heilen. Heute aber wird dieses Dorf mehr vom Takt der Industriegesellschaft als vom Rhythmus der Dörfler bestimmt. (...)
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1978-2-129
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Kontinentale Kommunikationskonferenz für Ozeanien
100 Jahre Familienzeitschrift "Stadt Gottes"
OCIC-Generalversammlung in München 1977
Die Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zur Rundfunkfreiheit und ihr Echo
Religiöser Hörfunk '"und religiöses Wissen: eine Untersuchung in Manila
Katholische Presse in Japan
ONKYO EIZO- Kein Wort für eine Sache
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1978-2-157
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden