Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1977-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 40–80 Berichte - Dokumentation - Chronik Jürgen Hoeren, Peter Pawlowsky Jürgen Hoeren, Peter Pawlowsky 40–80
Psychologische Aspekte der kirchlichen Bewußtseinsbildung für die Dritte Welt
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1977-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In den 22 Diözesen der Bundesrepublik Deutschland und den ihnen zugeordnetenüberdiözesanen Institutionen für die Dritte Welt oder für weltkirchliche bzw. missionarische Kooperation dürften über 100 Referenten, Sachbearbeiterinnen und Sekretärinnen hauptamtlich in Aufgaben der Bewußtseinsbildung für die Dritte Welt tätig sein. Eine führende Rolle spielen hierbei die Werke MISSIO-Aachen, MISSIOMünchen, MISEREOR und ADVENIAT. Auch in anderen Organisationen und Einrichtungen der katholischen Kirche wird diese teils mehr missionarische, teils allgemein entwiddungsorientierte oder auch speziell entwicklungspolitische Bewußtseinsbildung durchgeführt. (...)
Abstract
English
Despite the claim for an extended and imaginative "conscientization" work for the Third World there has never been an analysis on the psychological principles underlying the publicity work of the catholic funding agencies. Referring to the models of communication psychology by Maletzke, Metzger and Hoffmann the author studies the psychologkal aspects of the transmission in Church Conscientization as weH as the target audience, the communicators and the media. Conduding from his studies he finds it necessary to overcome coordination difficulties of the Church Agendes as weH as to extend the publicity approach towards more real educational measures. He underlines the need for further studies and a more scientific basis for the conscientization activities.
Zur Kommunikationsausbildung in Asien: Eine Überlegung nach zehn Jahren
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1977-1-19
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dr. Jürgen Ruesch, ein Psychiater mit umfassendem Arbeitsgebiet, stellte sich voreinigen Jahren die Aufgabe, eine Liste der gängigen Arbeitsbereiche der Kommunikation zusammenzustellen. Diese Liste wies das jeweilige Spezialgebiet aus und nannte einige maßgebende Quellen, nach denen jedem dieser Arbeitsbereiche eine größere Bedeutung für das Kommunikationsstudium zugeschrieben wurde. Seine Liste umfaßte Gebiete aus der Mathematik und Ingenieurwissenschaft bis zu Innenarchitektur und Zimmerspielen. Sie erstreckte sich auf Psychophysiologie, Neurophysiologie und Psychopharmakologie. Insgesamt führte sie 40 verschiedene Methoden des Kommunikationsumgangs auf. (...)
Abstract
English
The author critically views the role hardware still plays in the communications-training in Asia. He sees this in relation with the American presence within the academic ,development of Asian countries, where American technology very often leads to a mere economic concept of development. Thus the treasures of Asian culture are lost arrd rhe information-gaps between the Thfrd WorM and the West are widened. For communications training this leads to some consequences: The training in the tcchnical field of the "Mass Media", which very often don't reach the people, has to be substituted by methods of interpersonal communication and the study of anthropology. Here traditiona1 means like songs, ,dance, theater are to be considered.Of some importance along these lines is the res,earch in symbols which are open to intercultural communication. The symbo1 can also interlink past, present and future in history.
Rezipienten ohne Bewußtsein?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1977-1-31
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Kurz nach der deutschen Bundestagswahl 1976, als die Grundgedanken dieses Beitrags für einen Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands entstanden, lag es nahe, die Fragestellung des ursprünglich vorgeschlagenen Themas ("Der Leser - Opfer oder Partner der Medien?") zu verändern: Der Staatsbürger, Opfer oder Partner der Politik? Wer sich an die spannenden Stunden der Hochrechnungen erinnert, wird sich des Eindrucks nicht erwehren können, daß der Staatsbürger, von Kritikern des parlamentarischen Systems gern zum Stimmvieh abgewertet, keineswegs Opfer ist: Als Wähler zeigt er, selten zwar, aber vielleicht oft genug, daß er doch über so viel Macht verfügt, wie sie zur Ausübung der Partnerrolle notwendig ist. (...)
Abstract
English
The role of recipients in Mass Media Communications has been studied up tiH now mainly by groups having certain interests in them. Voting and consumer habits have be·en focal points for empirical riesearch on recipients. The World Congress of the Catholic Press in 1977 in Vienna however is supposed to study the role of the press for man. What is the position of man as a recipient? Does he have rights and duties? ls he conscious about his role as recipient? From these questions the author concludes that the recipient is not a powerless vicüm of Mass Media. He often i·s put into such a position because he knows very litt!e about his place in the communications process and he does not think about it. Sdrmolke applies this condusion to five areas. These are the rights of the recipients, economical power of the recipient, research on the recipient, growing interest on the recipient research as weH as the responsibilities of the recipient. He feeJs that with Media Pedagogy one can develop a certain consciousness of the recipient.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1977-1-40
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Jahrestagung 1976 der Gesellschaft Katholischer Publizisten
Abstract
Der Blätterwald der katholischen Jugend
Die Hörerschaft kirchlicher bzw. religiöser Sendungen des ORF
Katholische Presse in Malawi
Einhundert Jahre Malayalam-Zeitschrift „Sathianadam"
Dokumentation
Chronik