Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 297–308 Das Verlegen konfessioneller Zeitschriften als unternehmerische Aufgabe Wilhelm Schmitz Wilhelm Schmitz 297–308
- 327–332 Gruppenmedien und Verkündigung: Ein Diskussionsbeitrag Manuel Olivera Manuel Olivera 327–332
- 369–379 Der Bericht C. Ruggieris über die Druckerei der Propaganda Fide Franz Eilers Franz Eilers 369–379
Das Verlegen konfessioneller Zeitschriften als unternehmerische Aufgabe
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-4-297
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Während man sich über die Aufgabe des Redakteurs im kirchlichen Dienst einigermaßen klar ist, herrscht weitgehend Unkenntnis und Unverständnis über die Rolle des „Verlagsleiters": Im folgenden soll an vier Funktionen aufgezeigt werden, wie ein Verlagsleiter heute den Erfolg konfessioneller Zeitschriften beeinflussen kann - und wie die Verantwortlichen der Kirchen dabei helfen oder hindern.Der Verlagsleiter als Unternehmer.Die vornehmste und übergeordnete Aufgabe des Verlagsleiters ist unternehmerisch.Sie zieht sich wie ein roter Faden durch seine Tätigkeit. (...)
Abstract
english
The publishing dircctor of confessional periodicals hacs to fulfil four functions: He is first of all an entrepreneur and has to represerrt the economic interests of the publishing house and its periodicals without neglecting the ecclesiastical goals and obligaitions. He is mediator between recipients and publisher, acs well as between publrsher and editor. He also, as manager, is responsible for the guidance, organisa:tion, co-ordination and decisions of his un:dertaking. He then is a kind of scout in finding out or trying new venues ,and forseeing in time possible difficu!ties. In viewing these functions together, the following consequences arise. The publishing director has to present dear alternatives to the publ:isher. He has to build up in time existing forms of co-operation and test new ones. The work of publishinghas to orient itself on the existing conditions of the market.
Die Verantwortung des Journalisten: Zum Problem der Pressefreiheit im Alltag des Lokal-Redakteurs aus christlicher Sicht
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-4-309
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Journalistische Verantwortung und Pressefreiheit markieren wechselseitig ein Problem unserer pluralistischen Gesellschaft, die zunehmend Medienpolitik als vorrangige Gemeinschaftsaufgabe erkennt. Jedoch ist die Gesellschaft aufgrund der ebenso unterschiedlichen wie gegensätzlichen Interessen und Ansprüche seitens der Verbände und Parteien offensichtlich nicht in der Lage, eine gemeinsame Problemlösung zu finden; diese wird durch wirtschaftliche Schwierigkeiten der Tagespresse noch zusätzlich erschwert. (...)
Abstract
English
The responsibility of the local journalist in his day to day work should he also considered by the Church. She has to see actually her role for people working in the mass media not to underline her power but as a service to people who carry special responsibility in society. „The Church has a great chance to take up dialogue with the mass media who hardly seem to be able themsclvcs to contribute towards the ethics of communications arnd with that towards the rcsponsibility of the journalists." Communications („Publizistik") relies on theology, .in oder to reflect her practical performance and legitimize it". A numbcr of conditions for partnership betwcen Church and mass media are listed as welL as proposals for practical co-operation. Obstaclcs in this relation one should attempt to remove day by day since - as Karl Hermann Flach said - the actual fact sometimes might be apart as much as thcten commandmenits from human reality.
Gruppenmedien und Verkündigung: Ein Diskussionsbeitrag
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-4-327
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im November 1977 wird in München der erste Internationale Kongreß über „Gruppenmedien und Evangelisation" stattfinden. Er steht unter der Schirmherrschaft der Päpstlichen Kommission für die soziale Kommunikation und wird von OCIC1 in Zusammenarbeit mit Unda organisiert. Das Thema, der Zeitpunkt, die internationalen Zusammenkünfte und die daran beteiligten Institutionen bieten eine einzigartige Möglichkeit, eine Reihe von koordinierten Studien in die Wege zu leiten, um ein klares Bild von den Möglichkeiten und Grenzen zu erhalten, die sich den Gruppenmedien auf dem Gebiet der Vertiefung der Glaubenserziehung bieten. In diesem Sinn ist das 'Wort „Evangelisation" hier zu verstehen. (...)
Abstract
English
Group media are communications media which lea:d to the discussion of problems a:nd invite the recipients to participate in their solution. They aim at groups, stimulate dialogue, and try to cover a subject in depth. They help to build up personality, have a demanding content, but do not cover a subject totally. They a:re easy to spread. The presentations are normally short and so give the possibility of discussing the problems to a considerable extent. Therefore, the merhodology for their use, a:s well as the person who moderates, is important. There should be a kind of inventarisation of this media as soon as possible, and its use should be developed more deeply without neglecting rhe practical aspects. The relation between group media and mass media has also to be studied, as weil as the possfüilities for national and interna:tion:al co-operation.
Literaturhinweise
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-4-367
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Der Bericht C. Ruggieris über die Druckerei der Propaganda Fide
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-4-369
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden