Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 126–142 „Publik" als Testfall verlagswirtschaftlicher Planung Ulrich Nussberger Ulrich Nussberger 126–142
- 151–194 Berichte - Dokumentation - Chronik Jürgen Hoeren, Michael Buß, Wolfgang Wunden Jürgen Hoeren, Michael Buß, Wolfgang Wunden 151–194
Die Druckerei der Propaganda Fide im Dienste der Glaubensverbreitung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2-105
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit den Tagen ihrer Gründung im Jahre 1622 hat die Kongregation der PropagandaFide, die heute auch Kongregation für die Evangelisierung der Völker heißt und dieman das Missionsministerium der katholischen Kirche nennen kann, den Missionaren das Studium der Sprache des Landes, in dem sie arbeiteten, als dringend notwendig für die Verkündigung des Glaubens empfohlen. Ihr erster Sekretär Francesco Ingoli formulierte diese Forderung kurz und bündig: „Wenn man die Sprache des Landes nicht versteht, kann man in ihm nicht als Missionar tätig sein." Zum Erlernen der Sprachen brauchten die Missionare Grammatiken und Wörterbücher, und für die Evangelisierung benötigten sie Bibeln, Katechismen und liturgische Bücher. Um diese preiswert zu beschaffen, lag der Gedanke nahe, eine eigene Druckerei zu errichten, denn man sagte, daß man auf diese Weise ein Drittel der Ausgaben für die Bücher sparen könnte. Es kamen zu diesem Grund noch weitere günstige Faktoren hinzu. (...)
Abstract
English
The author, chief librarian at the Propaganda library in Rome gives the exact and detailed history of the Propaganda printing press from its beginning in 1622, till its merger with the Vatican printing press in 1908. The description is based on the respective documents from the Propaganda archives. The foundation, development, and the critical moments are described, as well as the publications up till 1700, the new rise of the Polyglotta under Ruggieri and Amaduzzi. The developments during the time of the French revolution, the new beginnings and modernization in the almost 300 years of the existence of the Propaganda press are presented. The difficult economical situation in the second half of the 19th century finally, and simultaneously with the new organization of the Vatican curia, led towards the merger of the Propaganda Fide with the Vatican printing press into the prescent Tipografia Poliglotta Vaticana.
Kirchliche Medienarbeit im Spannungsfeld des säkularen Rechts
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2-118
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
I. ProblemstellungKirchliche Medienarbeit bedient sich der säkularen Medien zur Erfüllung des kirchlichen Sendungsauftrages. Sie kann dabei sehr leicht in das Spannungsfeld des säkularen Rechts geraten.1. Der Leiter der Abteilung Kirchenfunk einer deutschen Rundfunkanstalt verfaßteeinen Kommentar über einen Konzilsfilm. Er warf der namentlich genannten Filmverleihfirma vor, „fix und clever" auf den Tod des Konzilspapstes Johannes reagiert zu haben, weil der Filmtitel zu hohe und falsche Erwartungen erwecke. Derbegleitende Text sei „banal geschwätzig"; Originalton und untermalende Musik seien„ein Graus" für sich. Dem Text sei die Fixigkeit anzuhören, mit dem der Film zweieinhalb Wochen nach dem Tode des Konzilspapstes für das deutsche Geschäft präpariert wurde. (...)
Abstract
English
Some aspects of church media work in the framework of secular law are presented since also church media work cannot escape the juridical stand before secular law. The limitations towards media work given by the law in the Federal Republic of Germany are also valid for the communications work of the Church. In what cases are there e. g. certain juridical conditions that priests should be aware when they go to the pulpit? There are certainly juridical aspects in church communications which have to be recognized.
„Publik" als Testfall verlagswirtschaftlicher Planung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2-126
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wenn an dieser Stelle die Ereignisse um „Publik" nochmals aufgerollt werden, sogeschieht dies keineswegs, um neue Schlaglichter auf die Verantwortlichen zu werfen. Bei näherem Zusehen bietet der Fall „Publik" im Großen wie im Kleinen Aspekte, wie sie auch bei anderen Zeitungsgründungen zu eklatanten Mißerfolgen geführt haben, weshalb es sich lohnen dürfte, die Ursachen im Interesse des Wissens um die Schwierigkeiten, die mit solchen Vorhaben verbunden sind, aufzuzeigen. Es ist übrigens im Grunde erstaunlich, daß diese und jene Fehler immer und immer wieder auftauchen, obgleich die vielen katastrophalen Vorkommnisse, wie sie die Zeitungsgeschichte kennt, eigentlich unzweideutige Hinweise bieten. (...)
Abstract
English
The author, who has been adviser on the economic side of the catholic weekly "Publik" demonstrates the preconditions of the planning and launching of this paper. He shows how ave been neglected right from the start, in order to offer to the readersabundant and challenging reading material. This resulted in a deficit of 28.000.000 DM over three years. He then concludes that the relations between the editorial and economic parts of the paper are inter-related as far as one tries to reach the best possible distribution of the paper. There is, however, a certain limitation for the so-called internal press freedom, as far as the possibilities of the paper as an instrument of opinions or convictions are concerned.
Das gedruckte Wort in Asien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2-143
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
l. Asiens christlicher JournalistJedes dieser drei Wörter bietet Stoff zum Nachdenken. Unser Hauptaugenmerk,Gegenstand unserer Überlegungen und unser Arbeitsgebiet ist Asien. Die erste Forderung ist deshalb, Asien zu begreifen. Was ist Asien? Geschichtlich ist es ein Kontinent sehr alter Kulturen, die Heimat von Weltreligionen wie Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus usw. Geografisch ist Asien der Welt größter Kontinent. Wirtschaftlich ist es ein Gebiet der Armut, Arbeitslosigkeit und Unterentwicklung. Politisch ein Mosaik aller möglichen Regierungsformen, die von der Diktatur bis zur Demokratie reichen. Demografisch ist es die Heimat zweier Drittel der Weltbevölkerung, die in einem beängstigenden Tempo explodiert. Kulturell ist es eine Sammlung von Nationen, die in ihrem Wachstum durch die westliche Kolonialisierung und Ausbeutung verkümmert sind. (...)
Abstract
English
The Christian journalist in Asia has first of all to understand Asia. At the same time, he needs a clear understanding of the profession of a journalist. Together with this goes the conviction of being a christian. He should try to know his readership and should understand that there is, up till now, ghetto mentality of the christian press that should be overcome. The author is of the opinion that the christian press in its present stage in Asia, has somehow to die and rise again to fulfill its purpose to serve the total man. He pleas for a secular press inspired by christianity as a step towards Evangelization.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2-151
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die evangelische Jugendpresse - eine Bestandsaufnahme
Abstract
Medienforschung und kirchliche Sendungen
Gewalt im Fernsehen
Dokumentation
Chronik
Beilage
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-2-195
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden