Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 29–38 Zur Aufgabe des christlichen Kommunikators: Theologische Überlegungen Patrick Kalilombe Patrick Kalilombe 29–38
- 39–66 Berichte Franz Eilers, Rudolf Strobl, Carola Wolf, Jürgen Hoeren, Heinz Brockmann Franz Eilers, Rudolf Strobl, Carola Wolf, Jürgen Hoeren, Heinz Brockmann 39–66
Befunde und motivationspsychologische Überlegungen zum Medienkonsum Jugendlicher
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
1. Einführung und FragestellungZur Nutzung der Massenmedien liefert die Literatur Daten, deren Fülle nicht zuletztdurch den Wunsch nach Marktforschung auf dem Gebiet der Massenkommunikationzu erklären ist. Man könnte diesen Zweig der Medienforschung als Frage nach Quantität und Qualität des Medienkonsums bei jeweils interessierenden Personenkategorien umschreiben. Ein Forschungsanliegen, das ebenfalls seit längerem empirische Untersuchungen ausgelöst hat, ist das Interesse an der Wirkung von Massenkommunikation auf die Rezipienten. Sind bei den Konsumenten Veränderungen feststellbar, die auf Qualität oder Quantität des Medienkonsums zurückgeführt werden können? (...)
Abstract
English
How far do the living patterns of young workers between 18 and 21 years influence the use of mass media, like dailies, magazines, film and television? The results of this empirical survey confirm already hypothetically accepted relations between working and leisure During leisure time, the use of media was a compensating one. There were also relations between media use and political interest. Influence also is exercised by persons related to the workers, like members of the family or friends. Church membership also influences reading magazines or watching television. The empirical results of the survey are analyzed according to motivation psychology. According to this, the media use of the young workers can be interpreted as need for information and desire to come into play and society, as well as the desire for relaxing. lt also is a compensation for lacking happenings in professional work. In conclusion, directions for practical application of the findings are given.
AV-Medien in der religiösen Bildungsarbeit: Funktionen und Kriterien für Auswahl und Einsatz
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-1-16
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Bedeutung von audiovisuellen Medien (A VM) für religiöse Lernprozesse und für kirchliche Bildungsveranstaltungen ist in den letzten Jahren deutlicher hervorgetreten. Immer mehr Religionslehrer und Seelsorger, Erzieher und Bildungsreferenten im kirchlichen Dienst verwenden Schallplatten, Tonbilder, Kurzfilme und andere audiovisuelle Materialien in ihrer täglichen Arbeit. Es gibt zahlreiche Gründe für diese Entwicklung; sie können hier nicht alle aufgeführt werden. Auf drei Gesichtspunkte möchte ich aber doch aufmerksam machen: (...)
Abstract
English
The importance of audio-visual media for the learning process and for formation activmes of the Churches has become more and more clear in the last years. The author studies the special functions of these media in the religious learning process and develops two interesting lists of criteria: the first enumerates criteria which allow the use of AV-media in religious instructions; the second shows when, and under what conditions the use of these media theologically cannot be responsibly supported. The obvious advantage for the use of AV media, according to the author lies on the fact that they foster relation to reality, and also on the possibilities for religious language and expression, as well as sensitizing for basic experiences of human life. The article concludes with an extensive presentation and analysis of criteria which should guide selection and use of A V media in religious formation in a relatively new field of religious education.
Zur Aufgabe des christlichen Kommunikators: Theologische Überlegungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-1-29
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Es geht mir hier darum, einige Gedanken zu äußern, wie wir als Christen unsereAufgabe als Kommunikatoren sehen können, welche Bedeutung sie hat und welcheHerausforderung sie für jene bedeutet, die aktiv im Kommunikationswesen engagiertsind. Ich bin der Ansicht, daß Kommunikatoren zunächst einmal Kommunikatoren sind und dann erst Christen. Die zwei Komponenten sind beim christlichen Kommunikator in einer Person vereint. Schon allein die Tatsache, Kommunikator zu sein, bedeutet eine sehr hohe Aufgabe. Darüber hinaus aber auch noch Christ zu sein besagt, daß die Aufgabe als Kommunikator von christlichem Ideengut erfüllt und belebt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, denn nicht jeder Kommunikator geht seiner Aufgabe unter christlichen Aspekten nach. (...)
Abstract
English
Being a communicator is already a very sacred job. God created men as a social being and society cannot be without mutual information, without communication. Thus, the communicator is standing right in the heart of human existence. In fulfiHing his task, he is helping in God's plan towards perfection of the world, a plan, which, according to God's will, can only be accomplished through mutual giving and receiving. The picture of the Communicator in the Bible is double: the tower of Babel, where men try to build up a world without God, but consequently, breaking down communication, and Pentecost, where all men understood the message of the Spirit despite the different languages. Christ becoming man became God's communication with and for us. In him, all communication is highlighted. Also theOld Testament prophet is example for the communicator. He was not determinated by a defined function in society, but was bound only towards the Word of God. The prophets were God's conscience with the people like any modern communicator has to be today. lt is the duty of the christian communicator to be at this service for the establishment of God's Kingdom.
Berichte
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-1-39
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
ctn - Diözesan-Fernsehen in Chikago
Abstract
Christliche Kommunikationskonferenz in Malawi
Salzburger "Seminar '75": Christliche Botschaft in säkularisierten Medien
Von der Eigeninitiative zur Gemeinschaftsaufgabe: 25 Jahre Arbeit der Christlichen Presse Akademie
Publizistik und Erwachsenenbildung: Erfahrungsbericht aus der Bensberger Thomas-Moros-Akademie
"Publik-Forums" (kirchen-)treue Leser: Ergebnisse einer Analyse
Zeitschriftenhinweise und Beilage
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1976-1-89
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden