Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1975-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 201–212 Kommunikation und Evangelisation: ein Diskussionsbeitrag Franz-Josef Eilers Franz-Josef Eilers 201–212
- 232–238 Österreichs Kirchenpresse auf der Suche nach ihrem Markt Maximilian Gottschlich Maximilian Gottschlich 232–238
- 239–283 Berichte - Dokumentation - Chronik Emmanuel Flippo, Luis Capeda, Ernest Poruthota Emmanuel Flippo, Luis Capeda, Ernest Poruthota 239–283
- 284–298 Die Literaturrundschau R. Rublack, T. Bauer, M. Becker-Huberti, A. Kutsch, Wolfgang Wunden, Jürgen Hoeren, J. Schmidt, K. Mittlinger R. Rublack, T. Bauer, M. Becker-Huberti, A. Kutsch, Wolfgang Wunden, Jürgen Hoeren, J. Schmidt, K. Mittlinger 284–298
Kommunikation und Evangelisation: ein Diskussionsbeitrag
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1975-3-201
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Bei der Generalversammlung der katholischen Weltvereinigung für Rundfunk, Unda, vom 1. bis 6. September 197 4 in Dublin war ein ganzer Tag dem Thema „Massenmedien und Evangelisation" gewidmet. Dabei kam es zu einer lebhaften Aussprache über die Feststellung von Mgr. Lucien Metzinger (Lima, Peru), daß Massenmedien keine geeigneten Mittel zur Evangelisation seien. „Sie können nicht zum Glauben bekehren oder den Glauben vertiefen ... " Die Ausführungen des Bischofs beruhten im wesentlichen auf einem Dokument, welches das „Departamento de Comunicacion Social" (DECOS) der lateinamerikanischen Bischofskonferenz als Vorbereitung auf die Synode 1974 in Rom erarbeitet hatte. Sowohl die Diskussion in Dublin als auch andere .Außerungen zu den Gedankengängen dieses Dokumentes zeigen eine gewisse Hilflosigkeit. Es scheint, daß hier doch noch weitere Überlegungen notwendig sind. (...)
Abstract
English
Are mass media proper instruments for evangelization? This question has been raised for quite some time. For a more thorough discussion, concept and definition of „Evangelization" are further to be cleared since it seems that this word became only recently part of catholic theology. The concept of communication should also be studied under theological aspect. Communication, according to Hendrik Kraemer is the overall key idea for all activities of the Church. lt is the crowning concept embracing the whole work of the Church and activities like evangelizing, preaching, teaching, giving testimony, are only part of this communication. Furthermore, the role of communication media, which are not necessarily mass media in the evangelization process, is to be considered. The stages of pre- and post-evangelization as weil as Evangelization might require different communications media according to the function and the essence of these media which have a different weight at the different stages of evangelization.
Der katholische Rundfunk im niederländischen Rundfunksystem von 1925 bis 1975
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1975-3-213
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Nichts erweist sich bei der Behandlung der Geschichte der Massenmedien gefährlicher als zu behaupten, jemand habe mit etwas den Anfang gemacht. In einer Reihe von Publikationen erhält der niederländische Ingenieur H. H. S. a Steringa Idzerda, Eigentümer der Nederlandsche Radio Industrie (NRI = Niederländische Rundfunkindustrie), die Ehre, am 6. November 1919 als erster eine durch Anzeige im voraus angekündigte Rundfunksendung für ein möglichst großes und breit gestreutes Publikum durchgeführt zu haben. Seine Rundfunkstation „PCGG" in Den Haag bestand bis 19241. Am 21. Juli 1923 begann die Nederlandsche Seintoestellen Fabriek (NSF = Niederländische Sendegerätefabrik), mit einem Versuchssender auszusenden. Das führte im gleichen Jahr zur Gründung des Comite De Hilversumsche DraadloozeOmroep (HDO = Hilversumer drahtloser Funk). Die NSF begann daraufmit der fabrikmäßigen Herstellung von Empfangsgeräten: die Sendungen schufenden Bedarf. Aus dem HDO entstand nach einer Namensänderung und einerFusion schließlich am 1. Januar 1928 die Algemeene Vereenigung Radio Omroep(AVRO = Allgemeine Rundfunkvereinigung). (...)
Abstract
English
Catholic broadcasting in the Netherlands, past and present, are discussed on the occasion of the 50th anniversary of the Catholic Broadcasting Organization KRO (Katholieke Radio Omroep). Drawing lines from the development up ti!l now, a view can be attempted towards the future of catholic broadcasting in the Netherlands. The KRO as an institution representing catholic broadcasting for half a century succeeded also in the last decennium to maintain its strong position in the national broadcasting system. Changes in Church and society have not ended this situation, as has been with the catholic daily press in this country. But one can ask, if this situation is not going to be changed soon. Through changes in the Dutch Radio system caused by a different mentality of the listeners towards ideological broadcasting societies the specific aim of the KRO and her self-understanding might be under pressure. The growing polarization within the catholic population will lead towards different expectations from the KRO. One must ask if the strategy of the KRO in the 60's to be a forum will not lead towards a limited and finally dying development. Nobody can_ predict in how far media politics will bring a better climate for the outstanding broadcasting societies. The author does not trust such a politically defined backing and pleas for a stronger KRO in cooperating with the protestant NCRV and maybe later, a fusion of these two.
Österreichs Kirchenpresse auf der Suche nach ihrem Markt
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1975-3-232
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Für die kirchliclie Presse in Österreich - allerdings nicht nur hier - sind viele Leserbereits gestorben. Und das im doppelten Sinn des Wortes. In der sich ohnehin nicht durch üppige Vielfalt auszeichnenden Medienlandschaft eines zu fast 90 O/o katholischen Landes macht sich die kircheneigene Presse kaum bemerkbar.Dort, wo sie sich gesellschaftspolitisch engagiert - etwa in der Frage der Fristenlösung -, engagiert sie sich unter Ausschluß jener katholischen Öffentlichkeit, die gerade der Argumente zur Meinungsbildung und Entscheidungshilfe bedarf; dort, wo die Kirchenpresse im traditionellen Stil als Organ der Diözese Informationen weitergibt, informiert sie Mitglieder, deren Orientierungsbedürfnis sich nicht, oder nur am Rande, auf (amtliche) Strukturen und interne Organisation bezieht, sondern primär auf die Fragen nach Sinn und Sinnerfüllung; dort, wo kirchliche Publizistik nach Wesen und Erscheinung fragt, also in Anspruch nimmt, Sinn herzustellen, enttäuscht sie vielfach durch mangelnde Überzeugungskraft, durch mangelnde Praktikabilität im Nachvollzug, enttäuscht sie vor allem aber auch durch die Unfähigkeit, Atmosphäre zu schaffen, mit „der Ebene des Rationalen und Zweckhaften" zugleich auch Gefühl zu vermitteln. (...)
Abstract
English
The circulation of the Church papers in Austria is going down more and more. The Vienna archdiocesan weekly, "Wiener Kirchenzeitung" through questionnaires tried to find out the wishes of its readers on the content of the paper. The results showed that the majority of the readers who sent back the questionnaires were content with the paper. But in this kind of survey, one only reaches the regular readers, and not the ones who never, or who seldom buy the periodical. Therefore, no outstanding results could be expected this way. The example shows that only a systematic readership survey and mainly the use of qualitative methods of empirical sociology can give reasonable results. Likewise, church press cannot just trust journalistic experience alone. The communication situation of modern society requires also for the Church a systematically planned communications marketing.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1975-3-239
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
OCIC-Generalversammlung und Studientage in Petropolis
Abstract
Radio „Ecca" - Begründer des Lehrsystems „Ecca"
Katholisches Film-Apostolat auf Sri Lanka
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1975-3-284
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden