Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 310–322 Die Pastoralinstruktion auf dem Hintergrund der päpstlichen Lehrtradition Giselbert Deussen Giselbert Deussen 310–322
- 335–392 Berichte - Dokumentation - Chronik Otto Kaspar, Elmar Bordfeld, Karl Höller, Udo Haltermann, Michael Albus, Wilfired Schwedler Otto Kaspar, Elmar Bordfeld, Karl Höller, Udo Haltermann, Michael Albus, Wilfired Schwedler 335–392
Zur Geschichte der Pastoralinstruktion „Communio et Progressio"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-4-293
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Am 3. Juni 1971 wurde im Pressesaal des Vatikans die im Konzilsdekret „Interirifica" gewünschte Pastoralinstruktion „Communio et Progressio" über die Instrumente der Sozialen Kommunikation veröffentlicht. In symbolischer Handlung übereichte der Erzbischof von Edinburgh, Gordon J. Kardinal Gray, Mitglied der zutändigen Päpstlichen Kommission für die Kommunikationsmittel, vor Vertreternder Presse, des Films, des Hörfunks und Fernsehens, den drei Präsidenten der katholischen internationalen Organisationen U.C.I.P., UNDA und 0.C.I.C., Gelaur,Andrew und Bernard, je einen Sammelband der „Polyglotta Vaticana" mitdem lateinischen Originaltext des Dokuments und den autorisierten Übersetzungenin Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch.m Ausland waren vielfach am gleichen Tag Pressekonferenzen durch die Bischofsonferenzen einberufen worden. (...)
Abstract
English
The Council discussions on communication media finally induced that the decree „Inter mirifica" - shortened to principles and general instructions - was passed during the Second Council Session and that the reflections referring to practice and execution should be summarized by the order of the Council in an own pastoral instruction. Mgr. Kochs describes the steps of the preparation and sketches the different schemes by which the Pontifical Commission for Social Communications developed with many efforts the final version of the new pastoral instruction.
Zehn ideengeschichtliche Beobachtungen zur Pastoralinstruktion „Communio et Progressio"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-4-299
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Pastoralinstruktion „Communio et Progressio" über die Instrumente der sozialen Kommunikation (Instructio Pastoralis ad Decretum Concilii Oecumenici Vaticani IIde Instrumentis Communicationis Socialis rite applicandum de mandato eiusdemConcilii exarata) ist nach mehrjähriger Arbeit der Päpstlichen Kommission für dieInstrumente der sozialen Kommunikation unter dem Datum des 23. Mai 1971 am3. Juni 1971 veröffentlicht worden, d. h. siebeneinhalb Jahre nach dem Konzilsdekret„Inter mirifica", zu dem sie gehört. Ihr Erscheinen löste, was den Zeitpunktangeht, unter Fachleuten keine Überraschung mehr aus, - man hatte sich an dieVerzögerungen gewöhnt; vom breiten Publikum wurde es kaum wahrgenommen. (...)
Abstract
English
To communication experts many points of the new Pastoral Instruction "Communio et Progressio" were a surprise. This instruction took new positions in some formerly important catholic traditions versus mass media. New constructive ways and means are proposed. Only a few 'islands of tradition' are kept. Dr. Sehmolke describes this development in 10 observations: 1. the wellknown usual demand to read the catholic press was kept; this is also true for radio, TV and film. 2. The instruction changes the former basically anti-position towards mass media. 3. A new motivation for responsable action is the individual conscience. 4. Measurement for this are public welfare, human dignity and objectivity. 5. The special conditions of mass communication are recognized. 6. The profession of the journalist is rehabilitated. 7. Mass media are no more reason for a decrease of morality. 8. The concept of the media as powers is diminished. 9. Promotion of media education (as transmission ofknowledge) and scientific communications is duly recommended. 10. The commentary to the German edition of the instruction is more conservative than the document itself.
Die Pastoralinstruktion auf dem Hintergrund der päpstlichen Lehrtradition
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-4-310
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Pastoralinstruktion „Communio et progressio" geht unmittelbar auf den Auftragdes II. Vatikanum zurück, dessen Dekret über die Mittel der sozialen Kommunikation„Inter mirifica" in Nr. 23 den „ausdrücklichen Auftrag" an den „Päpstlichen Ratfür die Mittel der sozialen Kommunikation" erteilte, durch ein eigenes Pastoralschreiben „alle Grundsätze und Weisungen dieses Konzils über die sozialen Kommunikationsmitte zur Durchführung zu bringen". Auf diese Weisung bezieht sich die Instruktion, wenn sie im Vorwort betont, sie wolle „Lehrgrundsätze und pastorale Weisungen mehr im allgemeinen" darlegen.2 Damit stellt sie sich selbst in die kirchliche Lehrtradition, die aber weit über das Konzil hinausreicht. So verweist die Heraushebung von „Lehrgrundsätzen" („doctrinae principia ") auf einen Willen zur doktrinären Kontinuität, einer Fortsetzung der kirchlichen Lehrtradition, die in der katholischen Kirche mit der Ausübung der ordentlichen und außerordentlichen Lehrgewalt durch die Päpste deckungsgleich ist. (...)
Abstract
English
The modern popes' instructions from Gregory XVI to Pius XI on mass media (in the concrete: on the first mass media, the press) were influenced by the distrust in the "basic rights" of the French Revolution - especially in the freedom of speech and freedom of the press. Pius XII changed the instruction by showing the "public opinion" as necessary function of the human society. By this he gave to the individual the right of contributing to the formation of the public opinion. John XXIII has liberated mankind with regard to the modern liberties and basic rights from the subjection to the formal authorities of state and Church, and he has taken the conscience as a norm. Paul VI especially pointed out the "claim on information". Against the background of this tradition the pastoral instruction of "Communio et Progressio" is to be regarded. lt took up all the positive developments of instruction and enriched them by the knowledge of the science of communication. lt ignores some commitments to ancient tradition of teaching. The comment of the Germanedition (author: Hans Wagner) is more traditional than the instruction itself.
Die Sprache der Kirchen - Sprache der Herrschaft?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-4-323
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit über 1900 Jahren geht das apostolische Wort von Mund zu Mund: Herr ist JesusChristus. Das ist das Bekenntnis der Kirche, das Bekenntnis auch heute in der verwalteten Welt. Wir kennen die Sprache der verwalteten Welt aus den Erlassen und Verfügungen, aus der Stadtverwaltung und den Fabriken, aus der Straßenverkehrsordnung und den Werbeprospekten. Wir kennen seit langer Zeit auch die Sprache der Kirche, die Konzilsdekrete, die Hirtenbriefe, die Predigten. Nicht zu vergessen sind die vielen Kirchen- und Sonntagsblätter in den Diözesen, das „Evangelische Allianzblatt" und „Maria siegt". Verstehen wir die Kirchensprache? Fragen wir genauer: verstehen wir sie in syntaktischer, semantischer und pragmatischer Hinsicht? (...)
Abstract
English
Thought about the Church's language is necessary for obtaining an image of the variegated mission practice of the Church. The Church Fathers, in order to adapt themselves to their hearers' situation, took their concepts from the rhetoric handed down by Aristotle and Quintilian. Mission practice was placed in the context of testimony, credibility, and city good-sense. To this was added the need of translating and of sharpening the concepts of their homiletic vocabulary. The author shows in three examples what becomes of the Church's language in a particular situation: 1. the use of the traditional animalmetaphors for the polemics against heretics; 2. the language of ecclesiastical officials as the arrestedlanguage in an age of constant transformation; 3. the preaching of Jesus is put away in the reservation of "security" for the sake of filling a need in urban conditions.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-4-335
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Damien Kaburahe
Abstract
Pressekonferenz zur Pastoralinstruktion in der „Sala Stampa"
Interamerikanisches Seminar „Educaci6n y Comunicaciones Sociales" in Mexico City
Katholische Presse aus Entwicklungsländern in Trier
Der IX. Weltkongreß der UCIP in Luxemburg
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. in München
Dokumentation
Chronik