Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 28–74 Berichte - Dokumentation - Chronik Emmanuel Flippo, Franz Eilers, Jürgen Hoeren, Othmar Rauscher Emmanuel Flippo, Franz Eilers, Jürgen Hoeren, Othmar Rauscher 28–74
- 75–83 Die Literaturrundschau J. Westerbarkey, Giselbert Deussen, J. Scheibe, Michael Schmolke J. Westerbarkey, Giselbert Deussen, J. Scheibe, Michael Schmolke 75–83
Verkündigungsstrategien im historischen Rückblick
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wenn die Kirche ihren Doppelauftrag zur Verkündigung und lnstitutionsbildungbegründen will, beruft sie sich auf die Sendungsworte Jesu in Mt 28, 18-20: "Mirist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machetalle Völker zu Jüngern und taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnesund des Heiligen Geistes und lehret sie alles halten, was ich euch befohlen habe! Undsiehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt." Dieser Auftrag ist räumlich und zeitlich universal. Seine konkrete Verwirklichung hat sich in der Geschichte gründlich geändert, obwohl das, was geworden ist, immer mit dem gleichen Begriff der Verkündigung und der Jüngergemeinde gefaßt wird und gefaßt werden kann. (...)
Abstract
English
Beginning with the message of Jesus in the gospel (Mat. 28, 18-20) the church was always looking for certain ways of communications. These various methods of communications are related to the specific social condition of the church. Her identification with the State (Reich, Imperium) since Constantine the Great secured for the church for many centuries a monopoly of communication in Europe. However, this also lead to stagnation. With the invention of printing in the 15th century modern means of mass media appeared on the scene, various communicators - scientists, publicists, theological reformers - all of a sudden were no longer dependent on the monopolistic communications net of the church. The churchwas for a long time helpless towards this beginning process of secularisation. The unfortunate relation towards mass media could be clarified by a theology of mass communication from the side of the church. The author regards a direct relation to social communication as an obligatory one for the modern church.
Pressefreiheit in der Kirche oder: Marginalien zur Deontologie der katholischen Journalisten
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-1-11
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
An den Türmen alter Kirchen entdeckt man zuweilen noch Sonnenuhren. Manche erreichen eine erstaunliche technische Präzision: Auch in den schwierigsten Lagenwar es dem Menschen gelungen, nach dem regelmäßigen Schattenwurf den genauen Zeitablauf zu messen. Aber man mußte sich bei diesen mit sinnreichen lateinischenSprüchen ausgeschmückten Zifferblättern mit einer wesentlichen Beschränkung abfinden: Sie konnten den Durchgang der Sonne nur bei wolkenlosem Himmel anzeigen. Es waren "Uhren der glücklichen Stunden". Die Renaissance brachte einen Fortschritt: Auf den Glockentürmen erschienen die runden Zifferblätter der Pendeluhren und damit auch das Stundenläuten unabhängig von guten oder schlechten Zeiten, von erfreulichen oder unerfreulichen Anlässen. (...)
Abstract
English
The World Congress of the International Catholic Press Union (UCIP) to be held inLuxembourg 1971 will handle as principal theme the problem of the public opinion within the Church. This article of the UCIP General Secretary Jesus Iribarren deals with the question of the liberty of the press in the Catholic sphere and shall serve for the preparation of this meeting. The author presupposes that the obligation of information is an essential component of the press and that free flow of information answers to the need of the society. Also the Church has taken into consideration these facts in the communication work. However, limits of the free expression of opinion are given by dogma and the leading authorities. On the other hand the clerical press would make itself dubious if it would depend on the directives of the hierarchy also in the treatment of general questions of life and society. The press even has the duty to exonorate the official Church from responsibility in such questions.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-1-28
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Geschichte - Selbstverständnis - Aufgaben der internationalen katholischen Medien-Organisationen (III): Office Catholique International du Cinema (OCIC)
Abstract
Beitrag der christlichen Pressearbeit zur Unabhängigkeit Ugandas
Jugendzeitschriften im Verlag Ludwig Auer
SONOLUX: Arbeitsgemeinschaft für audio-visuelle Mittel
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-1-75
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Materialien zur Entstehungsgeschichte von „Publik"
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1971-1-84
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden