Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1970-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 311–327 Zur Gliederung der katholischen Pressegeschichte Deutschlands Michael Schmolke Michael Schmolke 311–327
- 333–378 Berichte - Dokumentation - Chronik Ferdi Demes, Karl Höller, Franz Eilers, Max Eigenmann, Florian Fleck, Don Roper, Irmgard Dangl, Dieter Hansche, Manfred Becker Ferdi Demes, Karl Höller, Franz Eilers, Max Eigenmann, Florian Fleck, Don Roper, Irmgard Dangl, Dieter Hansche, Manfred Becker 333–378
- 379–396 Die Literaturrundschau Franz Eilers, M. Bornefeld-Ettmann, M. Beding, T. Luiz, Michael Schmolke Franz Eilers, M. Bornefeld-Ettmann, M. Beding, T. Luiz, Michael Schmolke 379–396
- 379–396 Die Literaturrundschau Franz Eilers, M. Bornefeld-Ettmann, M. Beding, T. Luiz, Michael Schmolke Franz Eilers, M. Bornefeld-Ettmann, M. Beding, T. Luiz, Michael Schmolke 379–396
Zur Gliederung der katholischen Pressegeschichte Deutschlands
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1970-4-311
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Daß die katholische Presse in Deutschland sich nicht in stetiger Linie entwickelt hat,lehrt ein Blick in die historisch vergleichende Statistik, - und sei sie auch ungenau.Kaum eine Darstellung katholischer Pressegeschichte verzichtet auf die Nennung bestimmter Jahreszahlen und Zeitabschnitte, die für Aufbruch und Wachstum von besonderer Bedeutung gewesen seien: 1837, - gemeint ist das „Kölner Ereignis", -und der Kulturkampf (1872-1879) sind immer, 1848 ist meistens dabei. Ein solcherZusammenhang zwischen Daten der politischen und Sozialgeschichte und Veränderungen im Bereich der Publizistik ist an sich so sehr das übliche, daß soziokulturelle und historische Rahmenbedingungen, und zwar auch unter dem Gesichtspunkt des Wandels, zu den Grundbausteinen publizistikwissenschaftlichen Theorie-Ansatzes geworden sind. (...)
Abstract
English
The modern history of the Catholic Press in Germany begins in 1821, with the establishment of the newspaper ,Der Katholik' in Mainz. Further development occured in steps. In this process phases of discussion preceded phases of practical activity (formation of newspapers or magazines). Discussions as weil as special activities resulted from certain social challenges, the most known and most important being the ,Kulturkampf', the quarre! between the Prussian State and the Catholic Church (ca. 1871-1880). Strong political pressure usually resulted in expansion of the Catholic Press or - as under the Hitler regime - in the strengthening of certain structures. Pcriods in which there is scope for social freedom or in which there are only internal social challenges, provokted inter-catholic debates about the Catholic Press. In these debates the emphasis has been on the dissatisfaction expressed by catholic critics with the press of their own confession.
CDU-nahe Lizenzzeitungen (VIII): "Hannoversche Neueste Nachrichten"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1970-4-327
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg zählte Hannover zu jenen deutschen Städten,in denen sich das Pressewesen reichhaltig entfaltet hatte.1 Zu den traditionsreichstenBlättern gehörten das parteilose „Hannoversche Tageblatt" (gegr. 1851 ), der liberale„Hannoversche Kurier" (gegr. 1854; 1940 mit dem „Tageblatt" fusioniert) sowieder parteilose „Hannoversche Anzeiger" (gegr. 1893), während die „NiedersächsischeTageszeitung" als NSDAP-Sprachrohr erst später hinzugekommen war.2 Nach demKriege bildeten zunächst - wie überall - Informationsblätter der Besatzungsmachtdie einzigen gedruckten Nachrichtensammlungen. (...)
Abstract
English
After the Second World War licences for dailies were given as a rule only to individual parties within the British occupation zone of Germany. However, Hanover was an exception. There a paper was published for the first time on July 3, 1946 in cooperation with the three conservative parties, the Hannoversche Neueste Nachrichten. They were backed by the Christian Democratic Union (CDU) the Liberal Free Democratic Party (FDP) and the Agrarian Lower-Saxonian County Party (later German Party) DP. The collaboration did not last long. For from as early as January 1, 1947 each party had its own newspaper. The Hannoversche Neueste Nachrichten remained that of the CDU. After the introduction of ncw currency the CDU and DP papers (Deutsche Volkszeitung) merged into the Hannoversche Allgemeine Zeitung. This developed into an independent paper of conservative attitude and today has the largest circulation in Hannover.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1970-4-333
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Zeichenfilm-Festival in Mamaia
Abstract
Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Medienpädagogik
Gründungsversammlung der ökumenischen Satellitenkommission
Jugend und Massenmedien in Hongkong
Schweizer Missionsjoumalistik
Der "ECU-MEDIA News Service" (ENS) in New York
Krise und Ende des „L'Avvenire d'Italia"
Die publizistischen Mittel des Essener Katholikentages '68
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1970-4-379
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Literaturrundschau dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Abstract
Materialien zur Entstehungsgeschichte von „Publik"
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1970-4-379-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Literaturrundschau dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Abstract
Materialien zur Entstehungsgeschichte von „Publik"