Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 303–312 Ethik und Massenkommunikation bei Papst Paul VI. Giselbert Deussen Giselbert Deussen 303–312
- 323–328 Die Zukunft der katholischen Sonntagspresse im Licht einer Leser-Umfrage Ferdinand Oertel Ferdinand Oertel 323–328
- 328–335 CDU- nahe Lizenzzeitungen (IV): „Kölnische Rundschau" Heinz-Dietrich Fischer Heinz-Dietrich Fischer 328–335
- 335–358 Berichte - Dokumentation - Chronik Michael Schmolke, Jesus Iribarren, Giselbert Deussen, Alfonso Nebreda, Dieter Hansche Michael Schmolke, Jesus Iribarren, Giselbert Deussen, Alfonso Nebreda, Dieter Hansche 335–358
- 359–374 Die Literaturrundschau Franz Eilers, Jesus Iribarren, W. Harting, F. Sobotta, O. Roegele, W. Henkel, Y. Périgny Franz Eilers, Jesus Iribarren, W. Harting, F. Sobotta, O. Roegele, W. Henkel, Y. Périgny 359–374
Massenkommunikation in Lateinamerika
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-295
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Verfasser dieses Beitrages hatte Gelegenheit, auf einer viermonatigen Reisedurch die Länder Lateinamerikas einige Eindrücke und Informationen über dieLage in der Massenkommunikation, und zwar insbesondere über die Arbeit derKirche auf diesem Sektor, zu sammeln. Unnötig zu sagen, daß bei der Ausdehnungdes Kontinentes und der Verschiedenheit der Verhältnisse in den einzelnen Ländernund Regionen allgemeine Urteile niemals die ganze Wirklichkeit treffen. Die folgenden Zeilen enthalten denn auch nur einzelne Hinweise. (...)
Abstract
English
During a four month trip through Latin America, Fr. Bamberger collected information and impressions on mass media work, especially of the work of the Church in this field. Sound broadcasting is very much developed in Latin America but it seems that the future will be determined by satellite communication. Along this line, the somewhat exaggerated commercial interest in this field may do some harm in future developments. Increase of systematic work in all social communication fields is necessary. This undertaking must be seen by theChurch as a service to mankind, and cooperation with nonreligious organisations is necessary.
Ethik und Massenkommunikation bei Papst Paul VI.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-303
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Papst Paul VI. hat nirgends eine systematische Ethik der Massenkommunikation entwickelt. Er nimmt immer konkrete Begegnungen mit den Vertretern von Presse, Sehund Hörfunk zum Anlaß, „um nützlicherweise ... darüber nachzudenken, was dieKirche von einem Gegenstand hält, der so wichtig und aktuell ist", und um zur Entwicklung des Prozesses der sozialen Kommunikation, „über die das kirchliche Lehramt einiges von Vorteil vermitteln kann", Stellung zu nehment. Da er sich auch in dieser Angelegenheit als höchste kirchliche Lehrautorität begreift - er spricht häufig von einer „Lehre der Kirche" über die „Mittel der sozialen Kommunikation"2 -, dürften seine Äußerungen für die kirchliche Publizistik und die Publizistik überhaupt von Gewicht und Bedeutung sein. (...)
Abstract
English
In not one of his speeches Pope Paul VI has yet given systematic ethics for mass communications. He always uses actual visits of mass media people to find out „what the Church thinks about it". In his article Fr. Deussen is trying to give an analysis of the pontifical issues up till now. The structures of the communication ethics of Pope Paul VI, he concludes, are individualistic, static, based on natural law and intentional. For the Pope the most important task of social communication is to get the information necessary for the welfare of the individualand single groups for a community. From this there can be derived information ethicsfor whom in the natural law the basic right is given (active) to have free access to information and (passive) the right to be informed.
Bilanz einer Bischöflichen Pressestelle
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-313
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Am 21. Juli 1951 erschien in Münster die erste Ausgabe eines Pressedienstes der Diözese Münster unter dem Titel „ndm Nachrichtendienst Münster". Bischof Dr. Michael Keller wies seinem Initiator und Herausgeber, dem damaligen Domvikar Heinrich Tenhumberg, die Aufgabe zu, auf diesem Wege einmal wöchentlich den im Bistum verbreiteten Zeitungen sowie dem Rundfunk Nachrichten, Berichte, Kommentare und Terminhinweise übermitteln zu lassen. Die redaktionelle Arbeit leisteten zunächst zwei Studenten. 1952 wurde der Verfasser dieses Berichts nach Abschluß des Studiums der Publizistik sowie nach redaktioneller Tätigkeit an zwei Tageszeitungen und einer Wochenzeitung verantwortlicher Redakteur. (...)
Abstract
English
lt began as a regional news service for the diocese of Münster (Germany) started on July 21, 1951, and became in the following months the Diocesan Information Office. After 18 years of work the director of the office-a trained (la y) journalist-describes here his experiences. Duties of the office are: editing a weekly news service, cooperation with the German Catholic News Agency (KNA, Bonn), contacts with press and radio editorial offices within the limits of the diocese, information of the bishop and the diocesan government on current affairs, the promotion of Catholic press work in general. From the long years of experience it seems tobe clear that only a professional journalist can handle these things. Beside that, a loyal relationship based on mutual confidence between bishop and press officer is a must for successful work. The information office has to inform the public, even about unpleasant events in the diocese, promptly and fully.
Entwicklung und Kommunikation in der Kirche
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-319
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Spätestens seit der 4.Vollversammlung des ökumenischen Rates der Kirchen in Uppsala1968 wird in der Kirche die christliche Verantwortung für die Entwicklung der DrittenWelt erkannt. Einzelne christliche Stimmen, die auf diese Verantwortung auch derKirche hingewiesen haben, hat es immer schon gegeben. Um eine Generation verfrüht,hatte bereits in den frühen vierziger Jahren der nicht hinreichend beachtete Missionsstratege Merle Davies auf diese Entwicklungsaufgaben der Kirche an der Gesellschaft hingewiesen. (...)
Abstract
English
Development aid is not a simple humanitarian help, it is supposed to create constructive changes. Development in this sense means to search for a dialogue which is changing social and economical and therefore political and religious patterns. This is not possible without information: a) Information and critical observation on development aid of the churches, b) Informationof the people in developing countries offering the possibilities for a real dialogue.Here indeed lies a very important task for the social communications work of the churches.
Die Zukunft der katholischen Sonntagspresse im Licht einer Leser-Umfrage
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-323
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Niemand bestreitet, daß die Presse trotz des Vordringens der visuellen und akustischen Medien noch eine sichere Zukunft hat. Wenn sich auch die Strukturen und Gestaltungsformen der bisherigen Zeitungen und Zeitschriften immer mehr ändern und aus wirtschaftlichen Gründen Konzentrationen und Kooperationen erfolgen, so bleibt doch die Tatsache eines ständig wachsenden Lese-Bedürfnisses des heutigen Menschen bestehen. Nicht von ungefähr erleben gegenwärtig die Publikumszeitschriften, die vorwiegend der Unterhaltung dienen, eine unerwartete Auflagensteigerung. Nicht ohne Grund haben die deutschen Bischöfe 1968 die Gründung einer neuen katholischen Wochenzeitschrift für wichtig erachtet. (...)
Abstract
English
There is still a special kind of Catholic Sunday press in Western Germany. Initiated as a reaction to liberal and socalled inferior weeklies in the 19th century, it is asked in this article by Dr. Ferdinand Oertel, editor in mief of „Die mristlime Familie" (The Christian Family)circulation: 199,300-if there will be still a chance for this type of magazine in the future. Dr. Oertel reports on two inquiries started by his publication. From these he concludes that the Catholic Sunday press has a duty to their readers in the future whim can't be fulfilled by other Church related papers. Perhaps the image of this Sunday press has to be changed to a more secular direction in order to serve more efficiently the Church and faith.
CDU- nahe Lizenzzeitungen (IV): „Kölnische Rundschau"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-328
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Den Ruf Kölns als Zeitungsstadt hielten vor 1933 die traditionsreiche liberale "Kölnische Zeitung" und das rheinische Zentrumsorgan, die „Kölnische Volkszeitung", aufrecht. Die Traditionen der katholischen Presse, die bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreichen1, ließen Köln nach dem deutschen Zusammenbruch für die Herausgabe einer Zeitung christlicher Grundhaltung prädestiniert erscheinen. Die Vorbereitungen zur Schaffung einer solchen Zeitung, die maßgeblich vom Kölner Gründerkreis der CDU angestrebt wurde, zogen sich jedoch bis in das Frühjahr 1946 hinein. (...)
Abstract
English
The „Kölnische Rundschau" was published for the first time on March 19, 1946, in Cologne as the paper for the line of the Christian Democratic Party (CDU) lt is in some regard successor of the old „Kölnische Volkszeitung", a leading paper of the former German Catholic Zentrum Party. The „Kölnische Rundschau" understood itself always as an opinioned paper as weil as a paper for the masses. When Konrad Adenauer was German ChanceiJor, there was a rather good relationship between him and the „Rundschau", which has a special Bonn issue under the heading of „Bonner Rundschau". The close re!ationship to Adenauer w:is the reason why the „Kölnische Rundschau" was always looked upon as a paper more related to the CDUthan other papers of the same opinion.
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-335
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Emil Dovifat
Abstract
Henk Prakke emeritiert
Vierter Kongreß der Lateinamerikanischen Union der katholischen Presse (ULAPC) in Sao Paulo
Kirchen auf neuen Fernseh-Kanälen?
Massenmedien und Katechetik
Konferenz für christliche Publizistik im Pazifik
Zur Praxis des Informationsaustausches in religiösen Instituten
Sender „World for Christ" auf Negros/Philippinen
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-4-359
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden