Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 289–295 Publizistik im Spiegel von Konzilsdekret und Uppsala-Erklärung Heinz Melzer Heinz Melzer 289–295
- 295–307 Presse und Funk im Territorium von Papua und Neuguinea (II) Franz Eilers Franz Eilers 295–307
- 318–324 Die Centrums-Parlaments-Correspondenz (CPC) Michael Bornefeld-Ettmann Michael Bornefeld-Ettmann 318–324
- 325–358 Berichte - Dokumentation - Chronik Friedhelm Geller, Franz-Josef Eilers, Elmar Bordfeld, Hans Florin, Günther Mees, Karl Höller, Fritz Fischer, Michael Schmolke Friedhelm Geller, Franz-Josef Eilers, Elmar Bordfeld, Hans Florin, Günther Mees, Karl Höller, Fritz Fischer, Michael Schmolke 325–358
- 359–368 Die Literaturrundschau F. Dröge, Michael Schmolke, W. Lerg, L. Boone, S. Kessemeier F. Dröge, Michael Schmolke, W. Lerg, L. Boone, S. Kessemeier 359–368
Popularität und Wirksamkeit der kirchlichen Hörfunk- und Fernsehsendungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-277
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In einem Vortrag, den ich im August 1967 bei einem Kongreß in Toronto, Kanada,über das Thema "Kirche und Kommunikation" gerhalten habe (vgl. CS 1 :1968,S. 6-20), lag mein hauptsächliches Augenmerk auf den theoretischen Aspektenreligiöser Kommunikation. Ich hatte dabei auch versucht, einige praktische Gesichtspunkte herauszuarbeiten, doch dies nur andeutungsweise. So habe ich zum Beispiel im Anschluß an meine Ausführungen über das „künstlerische Moment" einen lebhaften Dialog zwischen Theologen und Künstlern auf dem Sektor der Massenmedien angeregt und einige Bemerkungen zur mediumgerechten Präsentation kirchlich-religiöser Inhalte gemacht, besonders im Hinblick auf die mancherorts noch zu beobachtenden Übertragungen der Kanzelberedsamkeit durch die Ätherwellen. (...)
Abstract
English
Church radio and television transmissions probably function according to the same rules that apply in general for such transmissions. For the Church, this means especially: what is popular does not bring about conversion - and what is meant to be a means of conversion is not popular. Yet Church programs should aim a certain popularity among those Christians who are far from the Church. Among broad segments of society there is still a kerne! of religious faith. These segments should be addressed with current themes which carry a real interest for them. To accomplish this, a suitable communicationstrategy must be selected: workers will be addressed differently than intellectuals, to whom both sides of controversial topics must always be offered in order that they may make their own personal decision. Church programs can be improved through greater regard for the personal dispositions of the audience. In these efforts, the advice of the apostle holds true: "Preach the Word, speak up, opportunely or inopportunely ... "
Publizistik im Spiegel von Konzilsdekret und Uppsala-Erklärung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-289
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel „Inter Mirifica" des II. Vatikanischen Konzils, am 4. Dezember 1963 feierlich verkündet, hat von allen Konzilsdokumenten wohl die heftigste Kritik erfahren. Jedoch hat sich im Laufe der Jahre auch herausgestellt, daß dieses Dekret nicht nur keinen Abschluß der Diskussion über seinen Gegenstand bedeutete, sondern daß es diese Debatte erst richtig in Gang gebracht hat. Das zeigte sich auch während des 8. Weltkongresses der Katholischen Weltunion der Presse Anfang Juli (2.-6.) 1968 in Berlin, auf dem der Wiener Erzbischof Kardinal König feststellte, das Dokument „Inter Mirifica" wäre gewiß besser ausgefallen, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt des Konzils diskutiert worden wäre, etwa nach der Pastoralkonstitution über die „Kirche in der Welt von heute", in deren Licht es interpretiert werden müsse. (...)
Abstract
English
A declaration on „The Church and the Media of Mass Communication" was presented to the Fourth General Assembly of the Ecumenical Council of Churches, held in Uppsala, Sweden, July 4th to 19th, 1968. This declaration was approved and recommended by the Assembly in its essential features. Compared with the Vatican Council's Decree on the Instruments of Social Communication („Inter mirifica") it shows some correspondence in principal, emphasizing, however, different conditions of communication activities in various countries. The general attitude of the declaration is best characterized by self-criticism, when in fact the decree is stressing church authority in communication. Both documents take notice of the missionary feasibilities in communication. In contrast to the Roman Catholic decree the Uppsala declaration states the responsibility of the churches to provide free flow of communication in admitting free access to news. There is hope for ecumenical dialogue on problems of communication since many questions were left unanswered in both papers.
Presse und Funk im Territorium von Papua und Neuguinea (II)
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-295
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In der nachfolgenden übersieht handelt es sich um den ersten Versuch einer Gesamtschau der Presse im Territorium Papua und Neuguinea. Die einzelnen Angabenberuhen auf eigenen Untersuchungen, die ergänzt wurden durch Angaben in denCommunicatio Socialis 1 (1968) 4: 295-307 Quelle: www.communicatio-socialis.deoffiziellen Jahresberichten über Papua und Neuguinea vom Department of Territoriesin Canberra und in der „Annotated Bibliography of Select Government Publicationson Australian Territories 1951-1964" vom gleichen Department (Canberra 1965). (...)
Abstract
English
As far as Radio is concerned, there are two different types of stations. Beside two Radio Stations belonging to the Australian Broadcasting Commission (ABC) - located in Port Moresby and Rabau! - there are local radio stations operated by the administration of the Territory. These stations are especially designed to the needs of the native people. They use Pidgin-English or Police-Motu and local languages. Six such Stations are already operating others, in nearly all the main places of the Territory, are in the stage of planning or construction.
Probleme und Möglichkeiten der katholischen Presse in Afrika
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-307
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die christlichen Missionen im afrikanischen Kontinent haben Pionierarbeit auf demGebiet der Publizistik geleistet. Studien, die der Geschichte des geschriebenen undgedruckten Wortes in Afrika südlich der Sahara oder im sogenannten „SchwarzenAfrika" (und darum geht es in diesem Artikel) nachgehen, stehen vor der Tatsache,daß die christliche Publizistik „und zwar vor allem ihr katholischer Zweig - wohldie älteste gedruckte Publizistik im Schwarzen Kontinent" ist. (...)
Abstract
English
Africa's development has exploded on all levels. Today nobody has any longer a eneral orientation on the situation of the many different countries. There doesn't exist any good stock-taking both of the secular and the religious press in the different African countries. Thus the first demand goes for a honest and critical analysis of the mass media situation country by country. The next step would be a content analysis of the press in order to find out whether the press is doing its job and whether it is truly African. Some conclusions however can already be drawn in advance. Africa's Christian and Catholic journalism is neither good journalism nor truly Christian and Catholic. What is needed therefore is a) better training and more professionalism; b) a deeper Christian understanding of the press; c) a more „catholic" view; d) to take Africa and her problems more seriously; e) more in-depth reporting and responsible editorial policy out of social responsibility; f) to create more understanding for a free press; and finally g) to take up some serious communication research. In spite of all the many lacks there is great hope for the African Christian press.
Die Centrums-Parlaments-Correspondenz (CPC)
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-318
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Mit der Verschärfung des Kulturkampfes wuchs das Interesse der Deutschen Zentrumspartei an einem guten politischen und organisatorischen Verhältnis zur katholischen Presse, die bis dahin nicht als parteigebunden im engeren politischen Sinne anzusehen war. Auf einer der Versammlungen katholischer Organisationen sahen sich denn auch Vertreter der Zentrumspartei, der Kirche und der Presse veranlaßt, Schritte zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Presse und Partei zu unternehmen. Wie so oft bei derartigen Unterfangen konzentrierten sich auch hier die Bemühungen zunächst auf die Errichtung einer Informations-Institution zwischen der bestehenden Organisation (Zentrumspartei) und dem noch vereinzelten Partner (Presse). (...)
Abstract
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-325
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Öffentlichkeitsarbeit zur Vorbereitung der Wiener Diözesansynode
Abstract
Hörfunk und Fernsehen in Ostasien
Publizistik in Bewegung - zwei deutsche Tagungen
Die WACC-Versammlung in Oslo
Kirchliche Filmpreise auf der Berlinale
8. Weltkongreß der katholischen Presse in Berlin
Erfahrungsaustausch katholischer Film- und Fernseherzieher
Publizistisches Forumgespräch auf dem Katholikentag Essen 1968
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-359
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Materialien zur Entstehungsgeschichte von „Publik"
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1968-4-369
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden