Zusammenfassung
Die deutsche koloniale Schule ist ein kultureller Kontaktraum von Indigenen und Nicht-Indigenen, ein Ort der Generierung von Herrschaftswissen und ein Arbeitsplatz deutscher Lehrerinnen und Lehrer. Deren Berufsbiographien führen von 1885 bis 1929 durch ein bislang unzureichend erforschtes Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte. Sie erzählen von sozialer Disziplinierung und paternalistischer Nähe, von sprachpolitischen Eingriffen in indigene Sprachen und kultureller Normierung, von persönlichem Ehrgeiz und der Aushandlungsbedürftigkeit kolonialer Herrschaft im Alltag. Die Studie zeichnet ein Bild kolonialer Schulpraxis in Afrika und im Pazifik und verortet diese in den Kontexten von Verwaltung, Religion, Siedlerschaft und imperialer Konkurrenz.
Abstract
The German colonial school is a cultural contact zone for indigenous and non-indigenous people, a space where colonial knowledge is generated and which offers a workplace for German teachers. Their profession-al biographies, ranging between 1885 and 1929, offer insights into an under researched chapter of German colonial history. They tell of social discipline and paternalism, of linguistic interventions in indigenous languages and cultural standardisation, of personal ambition and the need to negotiate colonial rule in everyday life. This study illustrates colonial school practices in Africa and the Pacific in the contexts of administration, religion, settler colonialism and imperial competition.
Schlagworte
Bildung Biographie Herrschaft Imperialgeschichte Kolonialgeschichte Kolonialreich Lehrkräfte Macht Wissen koloniale Schule deutsche koloniale Schule Kolonialismus Imperialismus Deutsche Kamerun Togo Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsch-Neuguinea Samoa Sprachpolitik Pazifizierung Christianisierung Missionswesen Mission Duala Swahili Suaheli Kuanua Theodor Christaller Reformpädagogik Frauenbewegung Volksschule Missionsschule Auslandsdeutschtum Deutschthum Lehrer Lehrerin- 17–44 1. Einleitung 17–44
- 529–538 5. Schluss 529–538
- 539–606 6. Anhang 539–606
- 645–646 Dank 645–646